Inhalt dieses Artikels:
- Warum solltest du auf Explosionen setzen? Ganz ehrlich, die Vorteile sind fantastisch.
- Lasst uns die Welt der Mikrofonarme entschlüsseln: Welche Typen gibt es?
- Gelenkarme/Scherenarme: Ihre besten Schreibtischhelfer
- Flache Galgenarme: Unauffälliger Einsatz für Ihre Konstruktion
- Rundfunkangeln: Die Schwerlast-Profis in der Audiowelt
- Tonangeln und Tonangelstangen: Filmtricks und Außenaufnahmen
- So wählen Sie den perfekten Mikrofonarm aus: Wir erklären es Ihnen Schritt für Schritt
- Mikrofonkompatibilität: Gewicht und Befestigungsmethode
- Wie flexibel ist es einstellbar? Reicht es bis dorthin, wo Sie es benötigen?
- Verarbeitungsqualität und Robustheit: Hält es lange?
- Kabelmanagement: Ordnung halten, professionell arbeiten
- Wie wird es befestigt? Mit einer Tischklemme oder anders?
- Budget: Wie viel möchten Sie ausgeben?
- Einrichtung Ihres Mikrofonarms: Schnelle und einfache Schritte
- Fehlerbehebung: So lösen Sie die Probleme mit dem Mikrofonarm
- Das Mikrofon funktioniert plötzlich nicht mehr? (Die Ignoranz ist nie schön!)
- Hängt Ihr Mikrofonarm durch oder hängt er herunter?
- Lärmprobleme? (Summen, Brummen, Quietschen – was macht Sie wahnsinnig?)
- Kabelgeräusche durch Reibung?
- Bonus: Mit dem passenden Zubehör für den Mikrofonarm kannst du dein Level verbessern.
- Schlussgedanken: Mikrofonarme sind Ihre Verbündeten im Audiobereich!
Okay, reden wir mal Klartext über Mikrofonarme. Wenn dir guter Sound wichtig ist – egal ob beim Podcasting, Game-Streaming, Musikaufnahmen oder einfach nur für kristallklare Videoanrufe – hast du sicher schon von Mikrofonarmen gehört. Aber vielleicht fragst du dich: „Brauche ich einen?“ Und wenn ja, welcher ist der richtige für mich?
Also, bleiben Sie dran, denn wir tauchen jetzt tief in die Welt der Mikrofonarme ein. Betrachten Sie dies als Ihren persönlichen Ratgeber – wir behandeln alles, von den Gründen, warum Sie sich unbedingt einen zulegen sollten, über die Auswahl des perfekten Modells bis hin zur Fehlerbehebung, falls es mal Probleme gibt. Bereit? Los geht's!
Warum solltest du auf Explosionen setzen? Ganz ehrlich, die Vorteile sind fantastisch.
Okay, mal ehrlich, man könnte sein Mikrofon einfach auf einen Tischständer stellen. Kenne ich, ich weiß. Aber glaub mir, wenn du einmal einen Mikrofonarm benutzt hast, wirst du dich fragen, wie du jemals ohne ausgekommen bist. Warum? Weil ein Mikrofonarm wie der super hilfreiche Helfer ist, den dein Audio-Setup schon lange gebraucht hat.
Zunächst einmal wird sich deine Tonqualität deutlich verbessern, wirklich! Stell dir vor, du nimmst deinen tollen Podcast auf und jedes Mal, wenn du dich zum Sprechen vorbeugst, stößt du versehentlich gegen deinen Schreibtisch. Oder vielleicht brummt dein Computerlüfter wie verrückt und dein Mikrofonständer fängt all diese nervigen Vibrationen auf. Ein Mikrofonarm hebt dein Mikrofon an, im wahrsten Sinne des Wortes. Er bringt dein Mikrofon näher an deinen Mund (wo der gute Klang herkommt) und weiter weg von all dem Rumpeln und Lärm vom Schreibtisch. Stell dir vor, deine Stimme bekommt dadurch ihre eigene VIP-Ruhezone.
Mehr Platz auf dem Schreibtisch? Den bekommen Sie zurück! Stehtische? Die nehmen viel Platz weg. Tischarm-Schreibtische hingegen sind elegant und clever. Sie lassen sich oft direkt an der Schreibtischkante befestigen und schaffen so jede Menge Platz für Ihre Kaffeetasse, Ihre Notizen oder sogar Ihre Sammlung an skurrilen Schreibtischaccessoires, für die Sie sich nicht schämen. Und mal ehrlich: Ein aufgeräumter Schreibtisch sorgt für einen aufgeräumten Kopf, oder?
Und mal ehrlich, was die Optik angeht: Ein Mikrofonarm verleiht deinem Setup sofort ein professionelles Aussehen. Egal, ob du auf Twitch streamst und Eindruck schinden willst, YouTube-Videos für deinen Kanal aufnimmst oder einfach in Zoom-Meetings kompetent wirken möchtest – ein Mikrofonarm signalisiert: „Ich nehme meinen Ton ernst.“ Er sieht einfach professionell und hochwertig aus.
Denken Sie mal kurz darüber nach: In der Podcast-Welt sind Mikrofonarme unverzichtbar. Aktuelle Zahlen zeigen, dass im Jahr 2024 bereits 36 % der Podcaster Mikrofonarme in ihrem Setup verwenden! Das ist ein enormer Anteil und sagt einiges aus – sie sind nicht nur ein trendiges Gadget, sondern ein echter Gamechanger, den ambitionierte Kreative nutzen.
Und die Flexibilität? Die ist auch ein echter Gamechanger. Müssen Sie Ihr Mikrofon schnell beiseite schieben, um sich etwas zu trinken zu holen? Kein Problem. Wollen Sie die Position mitten in der Aufnahme anpassen? Kinderleicht. Mikrofonarme ermöglichen mühelose Anpassungen, damit Sie jedes Mal die perfekte Position für Ihre Stimme finden.

Lasst uns die Welt der Mikrofonarme entschlüsseln: Welche Typen gibt es?
Okay, du hast dich also für einen Mikrofonarm entschieden. Super! Aber Moment mal, es gibt unzählige Optionen. Wir erklären dir die wichtigsten Typen, damit du dich wie ein Profi zurechtfindest und den richtigen für dich auswählst.
Gelenkarme/Scherenarme: Ihre besten Schreibtischhelfer
Das ist wahrscheinlich das, was Ihnen als Erstes in den Sinn kommt, wenn Sie an einen Mikrofonarm denken. Stellen Sie sich diese coolen Schreibtischlampen mit ihren vielen Gelenken vor – genau das ist hier das Prinzip. Gelenkarme, auch Scherenarme genannt, sind extrem flexibel. Sie lassen sich platzsparend zusammenklappen, wenn sie nicht gebraucht werden, und sind im Handumdrehen ausgezogen, wenn Sie aufnehmen möchten. Sie sind perfekt für die Arbeit am Schreibtisch, daher auch der Spitzname „Schreibtisch-Kumpel“.
Schauen wir uns einige Beispiele an:
| Produktname | Marke | Modell | Hauptmerkmale | Ungefährer Preis |
|---|---|---|---|---|
| RØDE PSA1+ Professioneller Studioarm | RØDE | PSA1+ | Superleichtgängige Bewegung dank interner Federn, integrierte Kabelführung, hält Mikrofone bis zu 1,2 kg | 169 $ |
| Elgato Wave Mikrofonarm | Elgato | Wave Mikrofonarm | Kugelkopfhalterung für einfache Mikrofonwinkelverstellung, Kabelkanäle, unterstützt Mikrofone bis zu 2 kg | 99 $ |
| Neewer NW-35 | Neewer | NW-35 | Supergünstig, erfüllt die grundlegenden Funktionen, gut geeignet für leichtere Mikrofone. | 15 $ |
Meine eigene Erfahrung: Ich habe tatsächlich mit einem günstigen Scherenarm angefangen, und wow, was für ein Fortschritt im Vergleich zu einem einfachen Tischstativ! Er war zwar nichts Besonderes, aber er erfüllte seinen Zweck und zeigte mir, warum Galgenarme so großartig sind.
Flache Galgenarme: Unauffälliger Einsatz für Ihre Konstruktion
Wenn du Wert auf einen cleanen, minimalistischen Look legst oder dein Mikrofon unauffällig sein soll, damit es beim Filmen oder Streamen nicht im Bild ist, dann sind flache Mikrofonarme genau das Richtige für dich. Sie sind so konzipiert, dass sie weniger auffallen, da sie niedriger und näher am Schreibtisch positioniert sind und so nicht die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Hier sind ein paar unauffällige Alternativen:
| Produktname | Marke | Modell | Hauptmerkmale | Ungefährer Preis |
|---|---|---|---|---|
| Elgato Wave Mikrofonarm LP | Elgato | Wave Mic Arm LP | Optimiertes Design, große horizontale Reichweite, Kugelkopfhalterung, Kabelmanagement | 129 $ |
| FIFINE BM88 Flacher Mikrofonarm | FIFINE | BM88 | Kompaktes Design, damit es nicht im Weg ist, Kabelkanäle für Ordnung, Tragkraft bis zu 1,5 kg | 45 $ |
| OC White ProBoom Ultima LP | OC White | ProBoom Ultima LP | Professionelle Broadcast-Qualität, extrem robuste Bauweise, modulares System, bekannt für Langlebigkeit und unauffälliges Design | Ab 250 US-Dollar |
Rundfunkangeln: Die Schwerlast-Profis in der Audiowelt
In professionellen Studios und Radiosendern sieht man häufig Mikrofonangeln. Diese Dinger sind extrem robust gebaut. Sie sind für die Befestigung schwerer Mikrofone ausgelegt und verfügen oft über interne Federn für besonders sanfte und geräuschlose Verstellungen. Sie sind die wahren Arbeitstiere der Audiowelt und für jede Herausforderung gerüstet.
Beispiel: Yellowtec m!ka – Sie nennen es den „Mikrofonarm Nr. 1“, und es ist ein erstklassiges, hochgradig anpassbares System, auf das Profis in Rundfunkstudios schwören. Für diese Qualität müssen Sie etwas mehr ausgeben, aber es ist extrem langlebig.
Tonangeln und Tonangelstangen: Filmtricks und Außenaufnahmen
Okay, diese hier sind etwas anders, gehören aber trotzdem zur Familie der Tonangeln. Überkopf-Tonangeln und Tonangelstangen werden üblicherweise für Film, Fernsehen und Außenaufnahmen verwendet. Stell dir diese langen Stangen vor, die man am Filmset sieht, mit Mikrofonen an den Enden – das ist eine Tonangelstange. Es geht darum, das Mikrofon so nah wie möglich an die Tonquelle zu bringen, ohne selbst im Bild zu sein. Tonangelstangen werden in der Regel in der Hand gehalten, während Überkopf-Tonangeln fest montiert werden können.
Hier kommt es auf die Materialien an: Tonangeln gibt es aus verschiedenen Materialien, wie Aluminium (leicht und günstiger), Kohlefaser (superleicht, stark, aber teurer) und Kunststoff (preisgünstiger, aber nicht so robust).
So wählen Sie den perfekten Mikrofonarm aus: Wir erklären es Ihnen Schritt für Schritt.
Bei der Wahl des richtigen Mikrofonarms geht es nicht nur darum, den optisch ansprechendsten auszuwählen. Vielmehr kommt es darauf an, die eigenen Bedürfnisse und die verwendete Ausrüstung zu berücksichtigen. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte erläutert:
Mikrofonkompatibilität: Gewicht und Befestigungsmethode
- Gewichtsbeschränkung: Als Erstes sollten Sie das Gewicht Ihres Mikrofons kennen. Schwere Kondensatormikrofone benötigen einen stabilen Mikrofonarm. Dynamische Mikrofone sind in der Regel leichter. Stellen Sie sicher, dass der Mikrofonarm das Gewicht Ihres Mikrofons (plus eventuelles Zubehör wie Popfilter oder Spinnen) tragen kann.
- Befestigungsgewinde: Mikrofone werden mittels Gewinde an Mikrofonarmen befestigt. Die gängigsten Größen sind 3/8" und 5/8". Die meisten Mikrofonarme werden mit Adaptern geliefert, es empfiehlt sich jedoch, vorsichtshalber zu prüfen, ob Ihr Mikrofon kompatibel ist. Einige Mikrofonarme verwenden auch 1/4"-Gewinde.
Wie flexibel ist es einstellbar? Reicht es bis dorthin, wo Sie es benötigen?
- Reichweite (nach oben, unten und zur Seite): Überlegen Sie sich Ihre Schreibtischkonfiguration. Haben Sie einen großen Schreibtisch? Viele Monitore? Dann benötigen Sie einen Mikrofonarm, der weit genug reicht, um das Mikrofon optimal zu positionieren.
- Drehung: Die meisten guten Stativarme lassen sich am Sockel um 360 Grad drehen. Das ist äußerst praktisch für schnelle Anpassungen im laufenden Betrieb.
- Fest verschließen: Gute Mikrofonarme verfügen über stabile Verriegelungen an den Gelenken. Schließlich will man nicht, dass das Mikrofon während der Aufnahme langsam nach unten hängt!
Verarbeitungsqualität und Robustheit: Hält es lange?
- Woraus besteht es? Stahl und Aluminium sind gängige Materialien für Auslegerarme. Stahl ist robust und langlebig, Aluminium hingegen leichter.
- Federn innen oder außen? Innenliegende Federn sind in der Regel leiser und sehen sauberer aus. Außenliegende Federn findet man manchmal bei günstigeren Modellen.
- Solide Verbindungen sind entscheidend: Wackelige Gelenke? Nein danke. Achten Sie auf Arme mit stabilen, gut verarbeiteten Gelenken, die auch mit der Zeit nicht schlaff werden.
Kabelmanagement: Ordnung halten, professionell arbeiten
- Integrierte Kabelkanäle oder -clips sind Gold wert. Sie sorgen dafür, dass Ihr XLR- oder USB-Kabel ordentlich verstaut ist, sich nicht verheddert und Ihr Setup professionell und ansprechend aussieht.
Wie wird es befestigt? Mit einer Tischklemme oder anders?
- Schreibtischklemme: Die gängigste und einfachste Methode. Klemmen Sie die Klemme einfach an die Kante Ihres Schreibtisches. Achten Sie darauf, dass die Klemme für die Dicke Ihres Schreibtisches geeignet ist.
- Tischdurchführung/Tülle: Eine dauerhaftere Befestigungsmöglichkeit. Dafür müssen Sie ein Loch in Ihren Schreibtisch bohren. Das sieht zwar sehr ordentlich aus, ist aber weniger flexibel, wenn Sie später etwas umstellen möchten.
Budget: Wie viel möchten Sie ausgeben?
- Einstiegspreis (unter 30 $): Man findet ordentliche Mikrofonangeln, ohne ein Vermögen auszugeben (wie zum Beispiel die Neewer NW-35). Ideal für Einsteiger, die einfach mal einen ausprobieren möchten.
- Mittlere Preisklasse (50–150 $): In dieser Preisklasse erhält man wirklich gute Qualität und Funktionen (z. B. Elgato Wave Mikrofonarm, RØDE PSA1+). Das ist für die meisten Anwender genau das Richtige.
- High-End (ab 150 $): Für Broadcast-Qualität (wie Yellowtec m! ka, OC White). Dies ist eine Investition für ambitionierte Audio-Profis, die höchste Ansprüche haben und Wert auf Langlebigkeit legen.
Einrichtung Ihres Mikrofonarms: Schnelle und einfache Schritte
So, du hast deinen Mikrofonarm in der Hand! Lass ihn uns aufbauen, damit du ihn benutzen kannst.
- Zusammengesetzt: Befolgen Sie die beiliegende Anleitung. Die meisten Geräte lassen sich recht einfach zusammenbauen.
- Montieren Sie es: Befestigen Sie den Galgenarm sicher an Ihrem Schreibtisch. Achten Sie darauf, dass er nicht wackelt und fest sitzt!
- Schließen Sie Ihr Mikrofon an: Verwenden Sie gegebenenfalls den passenden Gewindeadapter. Erwägen Sie die Anbringung einer Schwingungsdämpfung zwischen Mikrofon und Mikrofonarm – dies trägt zusätzlich zur Vibrationsreduzierung bei.
-
Positionieren Sie sich richtig: Das ist der Schlüssel zu gutem Klang!
- Beginnen Sie mit dem 45-Grad-Trick: Positionieren Sie Ihr Mikrofon leicht seitlich neben Ihrem Mund und in einem Winkel von etwa 45 Grad nach oben. Dies ist ein guter Ausgangspunkt, um die Atemgeräusche (auch Plosivlaute genannt) zu reduzieren.
- Distanz ist entscheidend: Experimentieren Sie mit dem Abstand Ihres Mikrofons. Ist es zu nah, klingt es möglicherweise zu dröhnend. Ist es zu weit weg, nehmen Sie womöglich zu viele Hintergrundgeräusche aus dem Raum auf.
- Profi-Tipps für Boom Pole (für Video): Wenn Sie für Videoaufnahmen eine Tonangel verwenden, üben Sie einige gängige Techniken wie die „H“-Position (halten Sie die Angel waagerecht über Ihrem Motiv), das „Bankdrücken“ (stützen Sie die Angel auf Ihrer Brust ab) und das „Scooping“ (führen Sie das Mikrofon von unten nach oben). Halten Sie die Tonangel immer nah am Körper, um sie zu stabilisieren.
- Kabel ordnen: Führen Sie das Kabel durch die integrierten Kanäle des Mikrofonarms oder verwenden Sie Kabelbinder, um alles ordentlich zu verlegen.
Bietet detaillierte Informationen zur Mikrofonplatzierung und zu Techniken, um eine optimale Audioqualität zu erzielen.
Quelle: Shures Leitfaden zu Mikrofontechniken
Fehlerbehebung: So lösen Sie die Probleme mit dem Mikrofonarm
Selbst mit der besten Ausrüstung kann manchmal etwas schiefgehen. Hier sind einige häufige Probleme mit Mikrofonarmen und wie wir sie gemeinsam beheben können:
Das Mikrofon funktioniert plötzlich nicht mehr? (Die Ignoranz ist nie schön!)
- Überprüfen Sie die Kabel noch einmal: Ist das Kabel sowohl an Ihr Mikrofon als auch an Ihr Audio-Interface/Ihren Computer angeschlossen? Ist der Mikrofonarm ordnungsgemäß in seiner Basis eingesteckt?
- Ist es stummgeschaltet? Überprüfen Sie, ob Ihr Mikrofon versehentlich stummgeschaltet ist. Suchen Sie nach Stummschalttasten an Ihrem Mikrofon selbst oder Ihrem Audio-Interface sowie in der von Ihnen verwendeten Software (z. B. Zoom oder Aufnahmesoftware).
- Testen Sie es woanders: Versuchen Sie, Ihr Mikrofon an Ihr Handy oder einen anderen Computer anzuschließen, um zu sehen, ob es überhaupt funktioniert. Das hilft Ihnen festzustellen, ob das Mikrofon selbst das Problem ist.
- Computer-Soundeinstellungen: Öffnen Sie die Soundeinstellungen Ihres Computers (sowohl für Aufnahme als auch für Wiedergabe). Ist Ihr Mikrofon als Eingabegerät ausgewählt? Sind die Pegel so eingestellt, dass es Sie gut hören kann?
- Auch die Softwareeinstellungen: Überprüfen Sie die Audioeinstellungen in Ihrer Aufnahmesoftware (z. B. Audacity, OBS usw.) oder in Apps wie Zoom oder Discord. Ist dort das richtige Mikrofon ausgewählt?
- Treiberaktualisierungen & App-Berechtigungen: Stellen Sie sicher, dass die Audiotreiber Ihres Computers auf dem neuesten Stand sind. Prüfen Sie außerdem, ob Ihre Apps die Berechtigung haben, Ihr Mikrofon zu verwenden.
- Könnte es am Kabel liegen? Versuchen Sie es mit einem anderen XLR- oder USB-Kabel, falls Sie eines besitzen. Ein defektes Kabel ist überraschend oft die Ursache für Probleme.
Hängt Ihr Mikrofonarm durch oder hängt er herunter?
- Festziehen: Die meisten Mikrofonarme haben Gelenke, die man festziehen kann. Ziehen Sie sie gut fest!
- Gewichtslimitprüfung: Könnte es sein, dass Ihr Mikrofon einfach zu schwer für den verwendeten Mikrofonarm ist? Möglicherweise benötigen Sie einen stabileren Arm.
- Zeit für ein Upgrade? Wenn das Festziehen nichts bringt und Ihr Mikrofon innerhalb der angegebenen Gewichtsgrenze liegt, ist es vielleicht an der Zeit, in einen hochwertigeren Mikrofonarm mit stabileren Gelenken zu investieren.
Lärmprobleme? (Summen, Brummen, Quietschen – was macht Sie wahnsinnig?)
- Griffgeräusche: Verwenden Sie unbedingt eine Mikrofonspinne. Vermeiden Sie es, den Mikrofonarm während der Aufnahme zu berühren.
- Sind Vibrationen spürbar? Stellen Sie sicher, dass Ihr Schreibtisch auf einer stabilen Oberfläche steht. Auch hier ist eine Schwingungsdämpfung hilfreich.
- Quietschende Gelenke: Ein winziger Tropfen Silikonfett (z. B. WD-40 Spezial-Silikonfett – nicht das normale WD-40!) auf den Gelenken könnte gegen Quietschen helfen, aber verwenden Sie es sehr sparsam und vorsichtig.
Kabelgeräusche durch Reibung?
- Kabelmanagement ist dein Freund: Achten Sie darauf, dass Ihr Kabel ordnungsgemäß verlegt und befestigt ist. Lose Kabel können am Mikrofonarm reiben und unerwünschte Geräusche verursachen.
Bonus: Mit dem passenden Zubehör für den Mikrofonarm kannst du dein Level verbessern.
Möchten Sie Ihr Mikrofon-Setup noch weiter optimieren? Dann sollten Sie folgendes Zubehör in Betracht ziehen:
- Stoßdämpfer: Absolut unerlässlich zur Reduzierung von Vibrationen und Fahrgeräuschen.
- Popfilter: Diese sind hervorragend geeignet, um die scharfen „p“- und „b“-Laute zu reduzieren.
- Ersatz-Mikrofonklemmen: Es ist gut, ein paar davon parat zu haben, nur für den Fall der Fälle.
- Schnellwechseladapter: Für den superschnellen Wechsel zwischen verschiedenen Mikrofonen.
- Kopfhörerhalter: So haben Sie Ihre Kopfhörer immer griffbereit und nicht auf dem Schreibtisch.

Schlussgedanken: Mikrofonarme sind Ihre Verbündeten im Audiobereich!
Ganz ehrlich, ein Mikrofonarm ist eine der klügsten Entscheidungen, die du treffen kannst, um deinen Sound zu verbessern und dein Aufnahme-Setup zu optimieren. Es geht nicht nur um ein professionelleres Aussehen, sondern vor allem um einen professionelleren Klang. Von klarerem Audio über einen aufgeräumteren Arbeitsplatz bis hin zu deutlich mehr Flexibilität – die Vorteile sind enorm. Also, verabschiede dich vom alten Tischstativ, begrüße den Mikrofonarm und mach dich bereit für Sound auf dem nächsten Level!
Professionellen Sound freischalten: Entdecken Sie unseren 882 Mikrofonarm-Leitfaden!