Inhalt dieses Artikels:
- Worin besteht der Unterschied zwischen einem kabellosen Headset und kabellosen Kopfhörern?
- 6 Schritte zur Auswahl der richtigen kabellosen Headsets
- Schritt 1: Legen Sie fest, wie Sie Ihre Headsets verwenden werden.
- Schritt 2: Wählen Sie die passenden Anwendungsszenarien für das Headset.
- Schritt 3: Überprüfen Sie die Bluetooth-Version
- Schritt 4: Wählen Sie das richtige Kopfhörermodell.
- Schritt 5: Budget & Akkulaufzeit
- Schritt 6: Geräuschunterdrückung
- Zusammenfassung
Die besten kabellosen Headsets eignen sich für alle, die ständig telefonieren. Ob beruflich, unterwegs oder bei der Hausarbeit – wer ständig Anrufe erhält, möchte diese unkompliziert annehmen können. Kabellose Headsets sollten daher komfortabel sein, eine lange Akkulaufzeit haben und eine hervorragende Klangqualität bieten.
Worin besteht der Unterschied zwischen einem kabellosen Headset und kabellosen Kopfhörern?
Der Unterschied zwischen kabellosen Kopfhörern ist nicht so groß, wie man vielleicht annehmen würde. Das Hauptunterscheidungsmerkmal liegt in der Funktionalität und dem Zweck des Mikrofons. Herkömmliche kabellose oder Bluetooth-Kopfhörer verfügen in der Regel über ein eingebautes Mikrofon, während Headsets ein Mikrofon an einem verstellbaren Arm oder an den Ohrmuscheln besitzen.
Diese Unterscheidung ist von immenser Bedeutung, wenn man den jeweiligen Verwendungszweck der Geräte betrachtet. Kopfhörer sind für das Musikhören konzipiert, wobei Mikrofone oft als Zubehör hinzugefügt werden. Andere Kopfhörer hingegen sind speziell für die Kommunikation entwickelt, wobei der Schwerpunkt stärker auf den Mikrofon- und Kommunikationsfunktionen des Produkts liegt.
Nach umfangreichen Tests zahlreicher Kopfhörer und Headsets lässt sich bestätigen, dass ein dediziertes Headset bei Meetings, Skype-Anrufen und Zoom-Konferenzen die besten Ergebnisse liefert. Unsere Tests heben die überlegene Klangqualität und die geringeren Verzerrungen hervor, die Headsets bieten. Da viele Menschen heutzutage nicht nur mit Kollegen, sondern auch mit Kunden geschäftlich kommunizieren, ist die Verwendung der richtigen Ausrüstung entscheidend für ein professionelles Auftreten.
6 Schritte zur Auswahl der richtigen kabellosen Headsets
Schritt 1: Legen Sie fest, wie Sie Ihre Headsets verwenden werden.
Headsets für Mobiltelefone gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Designs. Jedes Headset bietet unterschiedliche Funktionen und Optionen, und die Auswahl kann anfangs fast überwältigend wirken, wenn man nicht genau weiß, welchen Headset-Typ man benötigt. – Der Rest dieses Ratgebers hilft Ihnen dabei, das richtige Headset für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Schritt 2: Wählen Sie die passenden Anwendungsszenarien für das Headset.
Die wichtigste Entscheidung überhaupt.
Bei der Auswahl eines Telefon-Headsets haben Sie verschiedene Optionen wie kabelgebundene, kabellose oder sogar Bluetooth-Headsets. Die Entscheidung hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Nutzungsszenarien ab.
Für den täglichen Gebrauch am Schreibtisch ist ein einfaches kabelgebundenes Headset oft die beste Wahl. Wenn Sie jedoch mobil sein müssen und viel unterwegs sind, ist ein kabelloses Headset praktischer. Kabellose Headsets nutzen häufig die DECT-Technologie, wodurch die bei herkömmlichen WLAN-Verbindungen auftretenden Störungen vermieden werden.
Beim Kauf eines kabellosen Headsets ist es wichtig, den benötigten Bewegungsspielraum zu berücksichtigen, da nicht alle Headsets die gleiche Flexibilität bieten. Die Reichweite eines Headsets kann zwischen 50 und 100 Metern variieren. Wenn Sie also eine größere Reichweite benötigen, achten Sie darauf, ein Headset mit den gewünschten Funktionen zu wählen.
Schritt 3: Überprüfen Sie die Bluetooth-Version
Bluetooth 5.2 ist eine Weiterentwicklung des Bluetooth-5.0-Standards und führt einige bemerkenswerte Verbesserungen und Funktionen ein. Hier sind einige der Unterschiede zwischen den beiden Versionen:
Verbesserte Leistung: Bluetooth 5.2 bietet im Vergleich zu Bluetooth 5.0 eine verbesserte Leistung. Es bietet schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten, geringere Latenz und eine insgesamt verbesserte Verbindungsstabilität.
LE Audio: Bluetooth 5.2 führt LE Audio ein, eine neue Audioarchitektur mit erweiterten Audiofunktionen. Sie unterstützt Multi-Stream-Audio und ermöglicht so die gleichzeitige Übertragung mehrerer Audiostreams an verschiedene Geräte.
Verbesserte drahtlose Koexistenz: Bluetooth 5.2 optimiert die Mechanismen zur drahtlosen Koexistenz, um Interferenzen durch andere drahtlose Technologien im selben Frequenzbereich zu minimieren. Dies trägt zu einer höheren Zuverlässigkeit und Leistung von Bluetooth-Geräten in Umgebungen mit vielen Geräten bei.
Audio-Sharing: Dank Bluetooth 5.2 wird das Teilen von Audioinhalten einfacher. Mehrere Nutzer können nun Audio von einem einzigen Quellgerät gemeinsam nutzen und so ein interaktiveres und kollaborativeres Audioerlebnis genießen.
Erweiterungen für energiesparende Werbung: Bluetooth 5.2 führt Erweiterungen für energiesparende Werbung ein, die eine effizientere Werbung und das Auffinden von Bluetooth-Geräten ermöglichen. Dies kann zu einer verbesserten Energieeffizienz und schnelleren Geräteverbindungen führen.
Insgesamt baut Bluetooth 5.2 auf der Grundlage von Bluetooth 5.0 auf und bietet eine verbesserte Leistung, erweiterte Audiofunktionen, eine bessere drahtlose Koexistenz und eine effizientere Geräteerkennung.
Schritt 4: Wählen Sie das richtige Kopfhörermodell.
Bevor wir uns mit kabellosen Optionen, Geräuschunterdrückung und anderen Funktionen befassen, ist es wichtig, den bevorzugten Headset-Typ zu bestimmen. Fangen wir an. Es gibt zwei grundlegende Headset-Varianten: Ein-Ohr- und Zwei-Ohr-Headsets.
Manche Menschen bevorzugen es, wenn ein Ohr durch den Headset-Lautsprecher frei bleibt, da sie ihre Umgebung wahrnehmen möchten. Andere finden es schwierig, die Lautstärke ihrer Stimme zu regulieren, wenn beide Ohren bedeckt sind.
Andererseits bevorzugen manche Menschen es, beide Ohren zu bedecken, um Ablenkungen zu vermeiden und sich besser auf ihre Arbeit konzentrieren zu können. Andere wiederum hören gerne Musik beim Arbeiten.
Die Wahl zwischen einem Ein-Ohr- und einem Zwei-Ohr-Headset kann schwierig sein. Ein Ein-Ohr-Headset, auch Mono-Headset genannt, eignet sich ideal für Umgebungen mit geringem Geräuschpegel. Bei lauter Umgebung ist ein Zwei-Ohr-Headset, auch Duo-Headset genannt, die bessere Wahl.
Schritt 5: Budget & Akkulaufzeit
Wenn es um höchste Klangqualität geht, ist ein Bluetooth-Headset die beste Wahl. Im Gegensatz zu herkömmlichen Funkverbindungen nutzt ein kabelloses Headset die A2DP-Technologie für überragende Klangqualität. Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines kabellosen Headsets ist die Gesprächszeit. Diese kann stark variieren, daher ist es wichtig, dass das gewählte Headset genügend Gesprächszeit für Ihre Bedürfnisse bietet.
Außerdem ist es wichtig, beim Kauf eines Headsets das Budget zu berücksichtigen. Unterschiedliche Preisklassen bieten unterschiedliche Funktionen. Bei einem begrenzten Budget kann man sich auf Headsets mit herausragenden Funktionen konzentrieren oder auf bestimmte, weniger wichtige Funktionen verzichten. Steht das Budget hingegen zur Verfügung, kann man sich bei der Auswahl eines Headsets von Top-Marken der Branche umsehen.
Schritt 6: Geräuschunterdrückung
Idealerweise haben Sie sich jetzt für ein Headset-Modell entschieden: ein Ein- oder ein Zwei-Ohr-Headset. Anschließend haben Sie die passende Bluetooth-Version ausgewählt. Danach haben Sie die Vorteile von kabelloser Technologie und Geräuschunterdrückung abgewogen. Nun geht es um die kleinen – aber dennoch wertvollen – Extras.
Es gibt zwei Arten von geräuschunterdrückenden Kopfhörern: aktive und passive (auch als physikalische Geräuschunterdrückung bezeichnet).
Passive Geräuschreduzierung bedeutet, alle Außengeräusche vollständig abzuschirmen. Solange man nicht schläft oder die Lautstärke zu hoch ist, gibt es keine Auswirkungen.
Die aktive Geräuschunterdrückung ist vergleichsweise passiv. Mithilfe des Mikrofons in den Ohrmuscheln werden Außengeräusche erfasst, die dann von einem Geräuschunterdrückungs-Chip über die Kopfhörer analysiert werden. Dabei wird ein Spektrum erzeugt, das der Rauschphase der Stimme entgegengesetzt ist und so das Rauschen kompensiert. Die Dämpfung des Signals ist sehr gering. Aufgrund der reduzierten Außengeräusche kann der Benutzer beim normalen Musikhören die Lautstärke angemessen reduzieren, was dem Ohr guttut.
Zusammenfassung
Homeoffice und mobiles Arbeiten sind weiterhin im Trend. Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben sich an die neue Normalität angepasst, und es sieht so aus, als würde sich dieser Arbeitsstil auf absehbare Zeit etablieren. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ausstattung und Geräten, wie einem zuverlässigen kabellosen Headset und einem Laptop, können Sie Ihre Produktivität überall aufrechterhalten.