Inhalt dieses Artikels:
- Das Design im Detail: Was sind offene Ohrhörer eigentlich?
- Der unübersehbare Fall für das auditive Bewusstsein
- Ein sorgfältig zusammengestellter Leitfaden zu den besten kabellosen Ohrhörern mit offenem Ohr
- Der Decoderring: Wichtige Merkmale für eine fundierte Kaufentscheidung
- Die Speerspitze: Eine Umfrage unter Spitzenleistern
- Die abschließende Analyse: Ihre Audioerwartungen neu justieren
- Häufig gestellte Fragen
Ich erinnere mich genau an den Moment meiner akustischen Abrechnung. Ich war zehn Kilometer auf einem langen Lauf, meine Lieblingsplaylist dröhnte mir über meine hochwertigen, geräuschisolierenden In-Ear-Kopfhörer direkt ins Gehirn. Der Bass war spürbar. Die Welt um mich herum war verschwunden. Dann riss mich eine Autohupe, erschreckend nah, aus meiner musikalischen Oase. Das Auto war gar nicht so nah, aber mein Herz hämmerte mir gegen die Rippen wie ein gefangener Vogel. In diesem erschreckenden Augenblick wurde mir der Kompromiss schmerzlich bewusst. Ich opferte meine Verbindung zur Natur für perfekten Klang. Das war kein tragfähiges Modell für ein aktives Leben. Es war ein geschlossenes System, im wahrsten Sinne des Wortes. Meine Suche nach einer Alternative führte mich in ein faszinierendes Kaninchenloch, das in einer Entdeckung gipfelte, die sich weniger wie ein Upgrade als vielmehr wie eine Befreiung anfühlte: die Welt der offenen Ohrhörer .
Dies ist keine unbedeutende Weiterentwicklung. Es handelt sich um einen grundlegenden Paradigmenwechsel im Bereich des persönlichen Audio-Designs. Wir erleben eine Abkehr von klanglicher Immersion um jeden Preis hin zur auditiven Integration. Für Sportler, Eltern, vielbeschäftigte Berufstätige und alle, die am Leben um sie herum teilhaben möchten, ist diese Produktkategorie keine Nischenneuheit, sondern ein unverzichtbares Werkzeug. Die Suche nach den besten offenen Ohrhörern ist die Suche nach einem harmonischeren Umgang mit Technologie. Sie trägt der Erkenntnis Rechnung, dass wir keine isolierten Wesen sind und unsere Geräte uns nicht dazu zwingen sollten.
Das Design im Detail: Was sind offene Ohrhörer eigentlich?
Lassen Sie uns gleich mit dem Hauptirrtum aufräumen. Der Begriff „Open-Ear-Kopfhörer“ kann irreführend sein. Man denkt dabei vielleicht an die billigen Plastik-Ohrhörer, die 2007 einem MP3-Player beilagen. Das waren einfach nur minderwertige In-Ear- Kopfhörer. Die modernen Open-Ear-Kopfhörer, von denen wir sprechen, sind etwas ganz anderes. Ihr grundlegendes Designprinzip ist, dass sie den Gehörgang nicht verschließen. Sie lassen diesen wichtigen Kanal frei, sodass er seine natürliche Funktion erfüllen kann: die unverfälschten Geräusche der Umgebung aufzunehmen.
Die Technologien, um dies zu erreichen, lassen sich in zwei vorherrschende und heftig umstrittene Lager einteilen.
Knochenleitung: Der Sci-Fi-Standard
Dies ist der ursprüngliche Weg. Diese Geräte sehen aus wie das Rückgrat eines futuristischen Headsets, sitzen bequem auf den Schläfen und drücken Schallwandler gegen die Wangenknochen. Und hier kommt der Clou: Sie umgehen das Trommelfell vollständig. Sie wandeln Audiosignale in feine mechanische Vibrationen um, die direkt über die Schädelknochen zur Cochlea gelangen. Das Innenohr empfängt das Signal, als käme es über die herkömmliche Luftleitung. Es ist eine geniale, fast schon übersinnliche Lösung. Die Gehörgänge bleiben für Umgebungsgeräusche uneingeschränkt zugänglich. Das Gefühl ist einzigartig: Es fühlt sich an, als käme der Klang aus der Mitte des Kopfes. ( Quelle: PubMed Central-Artikel über Knochenleitungshören )
Luftleitung (im Freien): Die verfeinerte Evolution
Dieser neuere Ansatz wirkt intuitiver. Die besten kabellosen Ohrhörer mit offenem Ohr, oft in einem eleganten Nackenbügel oder einem leichten, bügelförmigen Rahmen untergebracht, positionieren kleine, leistungsstarke Lautsprechertreiber direkt vor dem Gehörgang. Man kann sie sich wie Miniatur-Lautsprecher vorstellen, die direkt auf die Ohren gerichtet sind. Die Schallwellen breiten sich wie bei jedem anderen Lautsprecher durch die Luft aus, jedoch ohne Abdichtung. Dadurch können Umgebungsgeräusche ungehindert mit dem Klang vermischen. Das Ergebnis ist oft ein natürlicheres, volleres Klangbild im Vergleich zur Knochenleitung, ohne das leichte „Vibrieren“, das manche Nutzer beschreiben.
Die zugrundeliegende Philosophie ist tiefgründig. Es geht um die Koexistenz von Klängen, nicht um deren Dominanz. Es ist eine Klangschicht, keine Mauer.

Der unübersehbare Fall für das auditive Bewusstsein
Vielleicht bist du ein Bassliebhaber. Verstehe ich. Der wuchtige Subbass in einem stillen Raum ist ein echtes Vergnügen. Aber der Kontext ist entscheidend. Für echte, dynamische Bewegungen in einer unvorhersehbaren Welt wird diese Isolation zum Nachteil. Die besten offenen Ohrhörer sind kein Kompromiss, sondern die Optimierung für eine andere, intensivere Lebensweise.
Situationsbewusstsein ist nicht verhandelbar
Dies ist das entscheidende Argument, die Grundlage der gesamten Produktkategorie. Ob Sie sich durch einen belebten Stadtfußweg bewegen, auf einem Rad- und Fußweg unterwegs sind oder in einem Gebiet mit Wildtieren wandern – Ihr Gehör ist ein primärer Schutzmechanismus. Das Dröhnen eines Busmotors, der Ruf einer Person, das Rascheln von Blättern, das die Annäherung einer anderen Person ankündigt – all dies sind Informationen, die für Ihre Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind. Herkömmliche Ohrhörer blenden diese Informationen aus. Offene Ohrhörer hingegen erhalten sie. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen und nicht nur als unsichtbarer Schatten darin zu schweben.
Komfort neu definiert für lange Reisen
Der menschliche Gehörgang ist nicht dafür ausgelegt, dauerhaft verstopft zu sein. Längeres Tragen von In-Ear-Kopfhörern kann zu Hörermüdung führen. Diese entsteht durch eine Kombination aus Schalldruck, Reizung und dem ungewohnten Gefühl, einen Fremdkörper im Körper zu haben. Offene Kopfhörer verhindern dies. Die Empfindung ist oft so gering, dass man vergisst, dass man sie trägt. Für Ausdauersportler, die stundenlang trainieren, oder Büroangestellte, die während des Arbeitstages Hintergrundmusik benötigen, ist dies ein entscheidender ergonomischer Vorteil.
Hygiene, Stabilität und unsichtbare Vorteile
Der Hygieneaspekt wird selten thematisiert, ist aber enorm wichtig. In-Ear-Kopfhörer stauen Feuchtigkeit und Wärme und bieten so einen idealen Nährboden für Bakterien. Dies kann zu Ohrenschmalzpfropfen und sogar leichten Infektionen führen. Offene Kopfhörer hingegen vermeiden dieses dunkle, feuchte Milieu vollständig. Ihre Ohren können atmen. Darüber hinaus bietet ihre Form – oft ein Nackenbügel oder ein Bügel am Schläfen – eine Stabilität, die selbst die besten In-Ear-Modelle mit Flügeln nur schwer erreichen. Sie sind so konstruiert, dass sie auch dynamischen Bewegungen standhalten. Sie können sprinten, springen oder theoretisch sogar ein Rad schlagen, ohne befürchten zu müssen, ein 200-Dollar-Gerät in den Abfluss zu werfen. ( Quelle: Rush University Medical Center – Übersicht über Ohrhörer-bedingte Infektionen )
Ein sorgfältig zusammengestellter Leitfaden zu den besten kabellosen Ohrhörern mit offenem Ohr
Der Markt hat sich in atemberaubendem Tempo entwickelt. Was einst eine karge Landschaft mit ein, zwei ungewöhnlichen Modellen war, ist heute ein florierendes Innovationsökosystem. Die perfekte Brille zu finden, erfordert ein geschultes Auge. Es geht darum, die Stärken eines Geräts mit Ihrem persönlichen Rhythmus in Einklang zu bringen. Hier finden Sie einen detaillierten Einblick in die wichtigsten Funktionen und einen Blick auf die aktuellen Marktführer, die die Spitze dieses spannenden Bereichs definieren.
Der Decoderring: Wichtige Merkmale für eine fundierte Kaufentscheidung
Kaufen Sie nicht unüberlegt. Ihr ideales Gerät vereint Funktionen, die zu Ihrem Lebensstil passen. Konzentrieren Sie sich auf das, was Ihnen am wichtigsten ist.
-
Klangqualität: Die Kunst der Balance. Kommen wir gleich zum Punkt: Das Klangprofil von offenen Ohrhörern ist grundlegend anders. Der raumfüllende, gewaltige Bass geschlossener In-Ear-Monitore ist hier physikalisch unmöglich. Die tiefen Frequenzen gehen bei einem offenen Design als Erstes verloren. Die Technologie hat sich jedoch rasant weiterentwickelt. Moderne Prozessoren nutzen ausgefeilte digitale Signalverarbeitung (DSP), um die Basswahrnehmung zu verbessern. Sie verstärken die Obertöne, die unser Gehirn mit tiefen Frequenzen assoziiert. Achten Sie auf Modelle mit ausgewogenen, klaren Mitten und brillanten Höhen. Ziel ist ein differenzierter und angenehmer Klang, nicht ohrenbetäubende Wucht.
-
Akkulaufzeit: Der Treibstoff für Ihre Unternehmungen. Für Wochenendausflügler reichen ein paar Stunden. Für Ultramarathonläufer oder Vielnutzer ist sie entscheidend. Die meisten Premium-Modelle bieten mittlerweile 8 bis 10 Stunden ununterbrochene Wiedergabe. Ein Ladecase gehört mittlerweile zum Standard und verdoppelt oder verdreifacht die Gesamtlaufzeit oft. Überlegen Sie sich Ihren längsten und anspruchsvollsten Nutzungsfall und planen Sie Ihren Akkubedarf entsprechend.
-
Konnektivität und Intelligenz. Bluetooth 5.2 und höher ist heutzutage Standard und bietet größere Reichweite, Stabilität und Energieeffizienz. Ein Merkmal, das gute von herausragenden Geräten unterscheidet, ist die Multipoint-Konnektivität. Die Möglichkeit, gleichzeitig mit Laptop und Smartphone verbunden zu sein und die Audioquelle nahtlos je nach Wiedergabegerät umzuschalten, ist eine echte Komfortverbesserung, die sich wie Magie anfühlt. Sie beseitigt eine kleine, alltägliche Hürde.
-
Robustheit und die IP-Schutzart. Wer aktiv ist, schwitzt. Im Freien kann es regnen. Die IP-Schutzart (Ingress Protection) gibt Auskunft über die Widerstandsfähigkeit eines Geräts. Die erste Ziffer bezieht sich auf den Schutz gegen feste Partikel (Staub), die zweite auf den Schutz gegen Flüssigkeiten. Eine Schutzart von IP67 bedeutet beispielsweise, dass das Gerät staubdicht ist und 30 Minuten in bis zu einem Meter Wassertiefe übersteht. Für ernsthafte Fitnessanwendungen ist mindestens die Schutzart IP55 erforderlich, die Schutz gegen anhaltendes, schwaches Strahlwasser bietet. Dies ist unerlässlich.
-
Kristallklare Mikrofonübertragung: Ihre Stimme in jeder Situation. Dank der klaren Umgebungswahrnehmung wird Telefonieren unterwegs zum natürlichen und flüssigen Erlebnis. Daher ist die Qualität des Mikrofonsystems von entscheidender Bedeutung. Achten Sie auf Modelle mit Beamforming-Mikrofonen und Algorithmen zur Windgeräuschunterdrückung. Ein gutes offenes Mikrofon nimmt Ihre Stimme nicht nur auf, sondern isoliert sie von den Umgebungsgeräuschen und sorgt so für eine klare und professionelle Sprachwiedergabe – selbst auf einem windigen Radweg.
Die Speerspitze: Eine Umfrage unter Spitzenleistern
Nach ausgiebigen Tests, unzähligen Nutzungsstunden und vielleicht auch einigen nerdigen Spekulationen haben sich einige wenige Modelle immer wieder an die Spitze gesetzt. Diese Geräte sind nicht einfach nur Produkte, sondern Ausdruck einer klaren Vision.
1. Der etablierte Maßstab: Shokz OpenRun Pro
Shokz, ehemals AfterShokz, ist der Pionier auf dem Gebiet der Knochenleitungshörer, als sich alle anderen auf tieferes Einsetzen im Ohr konzentrierten. Der OpenRun Pro ist ihr Meisterwerk, die verfeinerte Version ihrer Kerntechnologie.
- Vergleichbar mit dem Toyota 4Runner in seiner Kategorie. Robust, unglaublich zuverlässig und speziell für Höchstleistungen entwickelt. Er vermittelt Vertrauen.
- Die herausragenden Stärken: Die Klangqualität ist ein Quantensprung. Der firmeneigene „TurboPitch“-Bassverstärker ist keine leere Marketingfloskel; er verleiht dem Tieftonbereich spürbar mehr Fülle und Volumen, was früheren Modellen schmerzlich fehlte. Das Design ist sportlich und federleicht. Die Akkulaufzeit von 10 Stunden ist solide, und die Schnellladefunktion – 90 Minuten Wiedergabe nach nur 5 Minuten Ladezeit – ist in brenzligen Situationen ein echter Lebensretter. Dieses Gerät ist die perfekte Wahl, wenn es auf alles ankommt.
- Die unvermeidlichen Kompromisse: Die Physik der Knochenleitung setzt der Klangqualität Grenzen, insbesondere im Bassbereich. Audiophile, die einen satten, resonanten Bass suchen, werden enttäuscht sein. Das Design des Nackenbügels kann zudem mit den Bügeln mancher Sonnenbrillen kollidieren – ein kleines, aber bemerkenswertes ergonomisches Manko.
- Der ideale Nutzer: Der ambitionierte Läufer, Radfahrer oder CrossFit-Enthusiast, für den maximale Situationswahrnehmung und ein sicherer, stabiler Sitz oberste Priorität haben.
2. Der Klangvirtuose: Oladance OWS Pro
Oladance positionierte sich als direkter Herausforderer der Knochenleitungstechnologie und setzte voll auf Luftleitung. Das OWS Pro (Open Wearable Stereo) ist ihr unangefochtenes Flaggschiff, entwickelt für all jene, die der Meinung sind, dass Klangqualität nicht dem Hörerlebnis geopfert werden sollte.
- Die Analogie: Die luxuriöse elektrische Limousine. Sie ist elegant, technologisch fortschrittlich und legt den Fokus auf ein erstklassiges, raffiniertes Erlebnis anstatt auf reine Funktionalität.
- Die herausragenden Stärken: Die Audioleistung ist für ein offenes Design schlichtweg atemberaubend. Dank massiver, individuell abgestimmter Treiber und eines virtuellen Bassalgorithmus entsteht eine verblüffend überzeugende und voluminöse Klangbühne. Die Musik wirkt, als würde sie direkt vor Ihnen stattfinden – räumlich und detailreich. Die Akkulaufzeit von 16 Stunden ist ein branchenführender Marathon, der die meisten Konkurrenten in den Schatten stellt. Der Sitz ist sicher und gleichzeitig luxuriös komfortabel.
- Die unvermeidlichen Kompromisse: Diese Exzellenz hat ihren Preis. Sie gehören zur absoluten Spitze des Marktes. Das Design ist zudem relativ groß, aber wunderschön verarbeitet. Man spürt sie, auch wenn sie bequem sind.
- Der ideale Nutzer: Der anspruchsvolle Hörer, der Audio-Enthusiast, der den bestmöglichen Klang von einem offenen Kopfhörer erwartet. Für lange Hörsessions, bei denen der Musikgenuss im Vordergrund steht, sind diese Kopfhörer unübertroffen.
3. Der Design-Ikonoklast: Sony Float Run
Wenn ein Branchenriese wie Sony in ein neues Marktsegment einsteigt, blickt der gesamte Markt gespannt auf ihn. Der Float Run ist kein Produkt von der Stange; er ist Sonys einzigartige Interpretation des Problems und wurde brillant umgesetzt.
- Die Analogie: Das Konzeptfahrzeug, das es nahezu unverändert in die Serienproduktion schaffte. Es ist unverwechselbar, intelligent gestaltet und wirkt, als käme es aus der nahen Zukunft.
- Die herausragenden Stärken: Das schwebende Design ist ergonomisch genial. Die Lautsprecher sind präzise ausgerichtet, um den Klang direkt ins Ohr zu richten, während die offene Ringkonstruktion jeglichen Kontakt mit der Ohrmuschel verhindert. Die Gewichtsverteilung im Nackenband ist perfekt und erzeugt ein nahezu schwereloses Tragegefühl. Der Klang ist typisch Sony: klar, ausgewogen und äußerst vielseitig. Von komplexen klassischen Stücken bis hin zu kristallklaren Podcast-Stimmen – alles wird mühelos wiedergegeben.
- Die unvermeidlichen Kompromisse: Das nicht zusammenklappbare Design führt zu einer recht sperrigen Tragetasche. Die Mikrofonqualität ist ausreichend, erreicht aber nicht die herausragende Audiowiedergabe. Für kurze Anrufe ist es gut geeignet, für wichtige Konferenzgespräche in lauter Umgebung jedoch nicht.
- Der ideale Nutzer: Läufer und Fitnessbegeisterte, die Wert auf einzigartigen, erstklassigen Komfort und die bewährte Zuverlässigkeit der Marke Sony legen. Für alle, die durchdachtes, nutzerorientiertes Design schätzen.
4. Der demokratische Zugangspunkt: Haylou PurFree
Die Diskussion um Spitzentechnologie vernachlässigt oft ein wichtiges Segment: preisbewusste Nutzer. Haylou, eine Marke, die für ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt ist, liefert überzeugende Argumente dafür, dass man kein Vermögen ausgeben muss, um an der Open-Ear-Revolution teilzuhaben.
- Die Analogie: Ein Indie-Film, der zum Überraschungshit wird. Er verfügt nicht über ein riesiges Marketingbudget, aber seine Qualität und Ausstattung machen ihn unübersehbar.
- Die herausragenden Stärken: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unbestreitbar. Für einen Bruchteil des Preises der Flaggschiffmodelle erhält man ein solides Luftleitungssystem, einen absolut zufriedenstellenden Klang, der die wichtigsten Funktionen gut abdeckt, eine robuste IP67-Zertifizierung für Langlebigkeit und ein praktisches Ladecase. Es erfüllt alle wesentlichen Anforderungen ohne Schnickschnack. Die Akkulaufzeit von 8 Stunden ist für die meisten täglichen Trainingseinheiten mehr als ausreichend.
- Die unvermeidlichen Kompromisse: Der Klang ist nicht so fein, detailreich und kraftvoll wie bei Oladance oder Sony. Die verwendeten Materialien wirken eher funktional und weniger hochwertig. Das Mikrofon eignet sich am besten für ruhige Innenräume.
- Der ideale Nutzer: Neugierige Einsteiger, preisbewusste Käufer oder alle, die ein zuverlässiges Zweitpaar für weniger anspruchsvolle Aktivitäten suchen. Der perfekte Einstieg in die Welt der besten kabellosen Ohrhörer mit offenem Ohr .
Die abschließende Analyse: Ihre Audioerwartungen neu justieren
Die Verwendung von offenen Ohrhörern erfordert ein bewusstes Umdenken. Man muss sich von der Vorstellung einer rein immersiven, isolierten Klangblase verabschieden. Das Hörerlebnis ist im Grunde symbiotisch. Musik wird zum Begleiter des Lebens, nicht zur Flucht davor. Beim ersten Einsatz in einem lauten Café mag man zunächst etwas enttäuscht sein. Der Klang kann distanziert wirken und mit dem Klappern der Tassen und dem Gemurmel der Gespräche konkurrieren.
Doch dann nutzt man sie für ihren eigentlichen Zweck. Man läuft an einem Flussufer entlang, das Lieblingsalbum untermalt die Musik, während man dem Rauschen des Wassers und dem Wind in den Bäumen lauscht. Ein Freund joggt neben einem her, und man kann sich ganz normal unterhalten, ohne ständig nach einem Ohrstöpsel suchen zu müssen. Der Hund bellt im Nebenzimmer, und man hört ihn deutlich. In diesem Moment macht es Klick. Es ist der Unterschied zwischen einem Film im stockdunklen IMAX-Kino und einem Filmabend auf einem hochwertigen Outdoor-Projektor im eigenen Garten an einem Sommerabend. Beides sind wunderbare Erlebnisse, aber nur eines ermöglicht es einem, mit der Welt verbunden zu bleiben.
In meinem Alltag ist der Oladance OWS Pro für lange Schreibsessions und Spaziergänge, bei denen ich Wert auf hohe Audioqualität lege, zum Standard geworden. Der Shokz OpenRun Pro ist mein Spezialgerät für jedes intensive Workout, bei dem Schweiß und die Wahrnehmung der Umgebung im Vordergrund stehen. Diese Spezialisierung zeugt von einem ausgereiften Markt. Es gibt nicht den einen „Besten“. Es gibt nur das, was für dich in diesem speziellen Moment deines Tages am besten ist.
Der Aufstieg der besten offenen Ohrhörer signalisiert einen umfassenderen, humaneren Trend in der Technologie. Er markiert eine Abkehr von Geräten, die unsere volle Aufmerksamkeit fordern, hin zu Werkzeugen, die sich nahtlos, respektvoll und sicher in das bunte, chaotische Gefüge unseres Alltags einfügen. Sie beweisen, dass die beste Technologie nicht aufdringlich ist. Sie flüstert und lässt uns alles andere, was wirklich zählt, wahrnehmen.
Häufig gestellte Fragen
F: Was sind offene Ohrhörer?
A: Offene Ohrhörer sind Audiogeräte, die außerhalb des Gehörgangs sitzen und es ermöglichen, Umgebungsgeräusche und Gespräche wahrzunehmen, während man gleichzeitig Musik oder Podcasts hört. Sie sind für Situationsbewusstsein und Tragekomfort bei verschiedenen Aktivitäten konzipiert.
F: Warum sollte ich für einen aktiven Lebensstil offene Ohrhörer wählen?
A: Offene Ohrhörer sind ideal für einen aktiven Lebensstil, da sie die Wahrnehmung der Umgebung ermöglichen, was beim Laufen, Radfahren oder Spazierengehen im Freien entscheidend für die Sicherheit ist. Sie sind zudem in der Regel auch über längere Zeiträume angenehmer zu tragen und verhindern das unangenehme, drückende Gefühl von In-Ear-Kopfhörern.
F: Ist die Klangqualität bei offenen Ohrhörern gut?
A: Auch wenn die Basswiedergabe anders sein mag als bei geräuschisolierenden In-Ear-Modellen, nutzen viele moderne offene Ohrhörer eine fortschrittliche Audioleitungstechnologie, um einen klaren, satten und qualitativ hochwertigen Klang direkt an Ihre Ohren zu liefern, ohne den Gehörgang zu blockieren.
F: Sitzen offene Ohrhörer auch bei intensiven Trainingseinheiten sicher?
A: Ja, die meisten offenen Ohrhörer sind speziell mit sicheren Sitzfunktionen wie Ohrhaken, flexiblen Nackenbändern oder leichten Designs ausgestattet, die sich um die Rückseite des Ohrs legen, um sicherzustellen, dass sie auch bei heftigen Bewegungen an Ort und Stelle bleiben.
„Bleibt gesund. Bleibt in Verbindung. Lebt im Augenblick.“
Der Beinahe-Unfall mit einem Auto. Der Radfahrer, den Sie nicht kommen hörten. Das Gespräch, das Sie verpasst haben, weil Ihre Ohren verschlossen waren. Mit der Wantek Open-Ear-Technologie gehören diese Tage der Vergangenheit an.
Unsere Knochenleitungs- und Luftleitungsmodelle liefern erstklassigen Klang und halten Sie gleichzeitig zu 100 % über Ihre Umgebung im Bilde – denn großartiger Klang sollte niemals Ihre Sicherheit beeinträchtigen.
[ Entdecken Sie die Open-Ear-Kollektion von Wantek →]
30-Tage-Sicherheitsgarantie: Entweder Sie sind begeistert von der Sicherheitsfunktion, oder Sie erhalten Ihr Geld zurück.