Willkommen im Wantek-Onlineshop!

Ankündigung: Kostenloser Versand in USA, UK, FR, DE, IT, ES

Vollständiger Leitfaden: Audio Technica AT2020 Mikrofon erklärt

audio technica at2020

Joe Steve |

Inhalt dieses Artikels:

Das Audio-Technica AT2020 ist aus der Szene nicht mehr wegzudenken. Ob im Studio, im Schlafzimmer oder im Livestream – es ist überall im Einsatz. Diese Beständigkeit ist verdient, nicht nur leeres Gerede. Es liefert Klarheit, Robustheit und ist dabei immer noch zu einem fairen Preis erhältlich. Wenn Sie ein Heimstudio einrichten oder Ihren Stream optimieren möchten, sollten Sie es unbedingt in Betracht ziehen. Sie wollen, dass Ihre Akustikgitarre nach Holz und Saiten klingt und nicht nach zerbrechlichem Glas? Dann ist dieses Mikrofon genau das Richtige.

Ich habe es für verschiedenste Projekte eingesetzt, von Podcasts bis hin zu Demo-Gesangsaufnahmen. Es überrascht mich immer wieder. Das Audio-Technica AT2020 ist zwar kein Wundermittel, aber es vereinfacht den Weg zu besserem Klang. Und das ist wichtiger, als man denkt.


Relevante Momentaufnahme: Was dieses Mikrofon eigentlich ist

  • Typ: Seitlich besprechbares Kondensatormikrofon mit fester Nierencharakteristik.
  • Kapsel: 16 mm Membran, abgestimmt für einen breiten Einsatzbereich bei Stimmen und Instrumenten.
  • Anschlüsse: Klassische XLR-Anschlüsse oder USB-Varianten, falls Sie Schnittstellen nicht mögen.
  • Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz, mit einer dezenten Präsenzanhebung.
  • Empfindlichkeit: -37 dB (14,1 mV/Pa), auch mit einfachen Vorverstärkern nutzbar.
  • Maximaler Schalldruckpegel: 144 dB bei 1 % THD, sodass laute Schallquellen es nicht abschrecken.
  • Eigenrauschen: Rund 20 dB A-bewertet, gut geeignet für Sprachaufnahmen.
  • Stromversorgung: Für das XLR-Modell wird eine 48-V-Phantomspeisung benötigt.
  • Benutzerfreundlichkeit: Gesang, Erzählung, akustische Instrumente und Streaming in kontrollierten Räumen.

Übersetzung: klar und direkt. Man erhält einen ehrlichen Klang, ausreichend Spielraum und wenig Schnickschnack. Es gehört eindeutig in die Kategorie: zuverlässiges Einsteiger-Kondensatormikrofon mit professionellen Ambitionen.


Audio-Technica AT2020

Chassis, Ergonomie und taktile Gegebenheiten

Das Gehäuse ist komplett aus Metall. Keine billigen Kunststoffteile, die Robustheit vortäuschen. Es ist massiv und dennoch gut an einem Mikrofonarm zu handhaben. Das Gitter ist stoßfest und schützt die Kapsel vor Stößen. Bitte werfen Sie es nicht; dieser „Test“ beweist nichts außer der Unnachgiebigkeit der Schwerkraft.

Im Inneren sorgt die leichte Membran für detailreiche Transienten ohne Schärfe. Diese Konstruktion prägt den gesamten Klangcharakter. Man erhält klare Artikulation ohne unangenehme Höhen. Stimmen setzen sich durch, wirken aber nie schrill.

Was sich im Paket befindet:

  • Mikrofongehäuse
  • Schwenkbare Ständerhalterung
  • Weiche Tasche für den Transport
  • Dokumentation und Garantiematerialien

Was Sie wahrscheinlich am ersten Tag hinzufügen werden:

  • Popfilter oder Schaumstoff-Windschutzscheibe
  • Stoßdämpferhalterung zur Rumpelkontrolle
  • Auslegerarm oder stabiler Tischständer
  • Symmetrisches XLR-Kabel mit soliden Steckern
  • Ein Audio-Interface mit Phantomspeisung

Die mitgelieferte Stativhalterung ist funktional, wenn auch einfach. Eine Schwingungsdämpfung ist nicht unbedingt notwendig, hilft aber, tieffrequente Störgeräusche zu dämpfen. Die AT8458 von Audio-Technica passt gut. Viele Halterungen von Drittanbietern sind ebenfalls geeignet. Achten Sie auf eine Halterung mit sicheren Gummibändern und einer zuverlässigen Winkelklemme.


Sonics Persönlichkeit: Klar, etwas forsch, unkompliziert

Der Klang des AT2020 liegt im ausgewogenen Mittelweg. Er bietet eine neutrale Balance mit einer leichten Betonung der oberen Mitten. Diese Klangcharakteristik verbessert die Sprachverständlichkeit, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Der Bass ist zurückhaltend, reagiert aber dennoch auf die Nähe zum Hörer. Geht man näher heran, klingt der Bass wärmer, aber niemals übertrieben dröhnend.

Verlässliche Verhaltensweisen:

  • Gesprochene Stimme: Artikuliert und flüssig, mit einer Klarheit, die sich auch in dichten Klangmischungen durchsetzt.
  • Gesang: Detailliert genug für Leadstimmen, aber dennoch gut geeignet für Backing-Vocals und Doubles.
  • Akustische Gitarre: Klare Saitendefinition mit hörbarer Plektrumnuance und Fingergleiten.
  • Elektrische Verstärker: Funktioniert gut, wenn man sie zurückzieht und leicht seitlich ausrichtet.
  • Raum und Klavier: Bei sorgfältiger Platzierung nutzbar; Reflexionen können schnell stören.
  • Schlagzeug und Perkussion: Es eignet sich für Overhead- oder Raum-Mikrofone in akustisch optimierten Räumen.

Seine Unterdrückung von Geräuschen außerhalb der Achse ist für ein Nierenkondensatormikrofon zufriedenstellend. Es priorisiert frontale Schallquellen und dämpft seitliche Geräusche. Allerdings nimmt das Mikrofon in akustisch schlechten Räumen alle unerwünschten Geräusche auf: Tastaturklappern, Mausklicks und schon wieder der Laubbläser des Nachbarn. Wenn es in Ihren Räumlichkeiten lebhaft oder laut zugeht, sollten Sie stattdessen ein dynamisches Mikrofon in Betracht ziehen.


Zielgruppentauglichkeit: Wer profitiert davon, wer nicht?

Es wird Ihnen wahrscheinlich gefallen, wenn:

  • Ihr Zimmer ist ausreichend ruhig oder wurde mit einfachen akustischen Tricks behandelt.
  • Sie benötigen ein Mikrofon, das sowohl Stimme als auch akustische Instrumente gut wiedergibt.
  • Sie wünschen sich professionelle Beratung, ohne dafür Miete zahlen zu müssen.
  • Sie planen, Techniken zu erlernen, anstatt Kampftechniken.

Sie könnten Schwierigkeiten haben, wenn:

  • Ihr Zimmer ist reflektierend, laut oder befindet sich in der Nähe eines lauten PC-Towers.
  • Sie benötigen Onboard-Pads, Hochpassfilter oder umschaltbare Muster.
  • Für Live-Auftritte benötigen Sie ein robustes Handmikrofon.

Dieses Mikrofon belohnt Sorgfalt. Es verzeiht kleine Fehler, deckt aber unsaubere Technik auf. Das ist ein Vorteil, kein Fehler.


XLR-Einrichtungsritual: So einfach und stressfrei geht's

Die XLR-Version benötigt eine einfache Signalkette. Halten Sie es übersichtlich.

  1. Schließen Sie das Mikrofon mit einem symmetrischen XLR-Kabel an Ihr Audio-Interface an.
  2. Aktivieren Sie die 48-V-Phantomspeisung an der Schnittstelle. Ohne Phantomspeisung kein Signal.
  3. Bringen Sie einen Popfilter an und halten Sie einen Arbeitsabstand von 15–25 cm ein.
  4. Richten Sie die Kapsel leicht schräg aus, um Plosivlaute und subtile Schärfe zu dämpfen.
  5. Stellen Sie die Verstärkung in Ihrer Software so ein, dass die Spitzenwerte bei etwa -12 dBFS liegen.
  6. Über einen geschlossenen Kopfhörer können Geräusche frühzeitig erkannt werden.

Zuverlässige Schnittstellenoptionen, die gut zusammenpassen:

  • Focusrite Scarlett Solo oder 2i2
  • PreSonus AudioBox USB-Serie
  • MOTU M2 für ultraklare Umwandlung
  • Audient iD4 mit Smooth-Vorverstärkern
  • Solid State Logic SSL 2 für Klang- und Aussteuerungsanzeige

Windows-Nutzer sollten die passenden ASIO-Treiber zur Latenzkontrolle installieren. macOS-Nutzer profitieren vom latenzarmen Übertragungsweg von Core Audio. Nutzen Sie nach Möglichkeit die direkte Audioüberwachung, insbesondere bei Sprachaufnahmen.

Wenn das Grundrauschen hoch erscheint, ist Ihre Verstärkung wahrscheinlich zu hoch. Bringen Sie das Mikrofon näher heran. Reduzieren Sie die Vorverstärkung. Sofort verbessert sich das Signal-Rausch-Verhältnis und der Raumklang verschwindet.


USB-Ableger: AT2020USB+ und AT2020USB-X

Nicht jeder möchte Schnittstellen, Kabel und zusätzliche Regler. Die USB-Varianten vereinfachen alles.

  • AT2020USB+: Verfügt über eine Kopfhörerbuchse und einen Mischregler. Überwachen Sie das Mikrofon parallel zum Systemaudio ohne Latenzprobleme. Der Klang ist dem des XLR-Modells ähnlich und wird durch den integrierten Wandler und Vorverstärker optimiert.
  • AT2020USB-X: Der modernisierte Cousin. USB-C, integrierte Bedienelemente und ein elegantes Design. Er richtet sich an Kreative, die Wert auf schnelles Setup und professionelle Bildqualität während ihrer Streams legen.

USB eignet sich am besten für:

  • Streamer, die Wert auf Unmittelbarkeit legen, anstatt auf modulare Ausrüstungspfade.
  • Podcaster, die Solo- oder Remote-Sessions aufnehmen.
  • Berufstätige, die viel unterwegs sind und mit leichtem Gepäck reisen.

XLR bietet Flexibilität und Skalierbarkeit. Schnittstellen lassen sich austauschen, Vorverstärker hinzufügen oder Hardwareprozessoren integrieren. Es ist die ideale Lösung für zukunftssichere und skalierbare Systeme.


Taktile Anwendung: Positionierung, die Sitzungen gewinnt

Wählen Sie Ihre Platzierung mit Bedacht. Der AT2020 belohnt überlegte Entscheidungen.

  • Sprechertext: Sitzen Sie 15–20 cm entfernt, in einem Winkel von 10–15 Grad zur Achse. Verwenden Sie einen Popfilter. Drehen Sie Ihren Kopf bei den Lauten „p“ und „b“ leicht. Die explosive Energie umgeht die Kapsel.
  • Streaming: Montieren Sie die Mikrofone an einem Mikrofonarm, um Nebengeräusche zu minimieren. Halten Sie sie nah am Mikrofon, um die Verstärkung zu reduzieren und Raumgeräusche zu minimieren. Fügen Sie ein Noise-Gate und eine sanfte Kompression in OBS oder Ihrer DAW hinzu.
  • Akustikgitarre: Beginnen Sie am 12. Bund, 20–30 cm entfernt, und zielen Sie auf das Schallloch. Klingt es zu dröhnend? Drehen Sie die Gitarre näher zum Hals. Klingt es zu dünn? Gehen Sie etwas näher heran oder drehen Sie die Gitarre leicht zum Korpus.
  • E-Gitarrenverstärker: Platzieren Sie ihn 30–45 cm vom Konus entfernt und leicht schräg. Für einen druckvollen Mittenbereich kann bei Bedarf ein dynamisches Mikrofon verwendet werden.
  • Gruppendiskussionen: Am besten verwendet man ein Mikrofon pro Person. Falls Sie sich die Mikrofone teilen müssen, halten Sie einen gleichbleibenden Abstand und sprechen Sie in Richtung des Logos. Eine Nierencharakteristik ist hilfreich, aber die Gesetze der Physik bleiben bestehen.

Denken Sie daran: Kleinste Veränderungen verändern den Klang. Ein halber Zoll kann für weichere Mitten oder weniger Zischlaute sorgen. Behandeln Sie die Positionierung wie einen kostenlosen Equalizer.


Akustikbehandlung: Die langweilige Lösung, die Wunder wirkt

Das AT2020 nimmt den Raumklang unverfälscht auf. Diese Unverblümtheit kann unangenehm sein. Bevor man zu teureren Mikrofonen greift, sollte man Reflexionen minimieren.

Kostengünstige akustische Verbesserungen:

  • Hängen Sie schwere Vorhänge oder Umzugsdecken an den Stellen auf, an denen das Licht erstmals reflektiert wird.
  • Bei Holzböden sollte ein dicker Teppich ausgelegt werden.
  • Stellen Sie einfache Steinwollpaneele zur Breitbandabsorption her.
  • Füllen Sie Regale mit Büchern, um eine diffuse Streuung über alle Frequenzen zu erreichen.

Sie brauchen keine Gesangskabine. Weniger frühe Reflexionen und kontrolliertes Ausklingen genügen. Schon minimale Maßnahmen verbessern Aufnahmen. Es ist die kostengünstigste Audiooptimierung überhaupt. ( Quelle: „The Importance of Room Acoustics“ von GIK Acoustics )


Häufige Fehltritte und schnelle Rettungen

Immer wieder stolpern Menschen über dieselben Hürden. Die meisten lassen sich innerhalb weniger Minuten überwinden.

  • Wenn man zu weit weg sitzt: Die Stimme klingt dünn und der Raum dringt näher heran. Rücke näher.
  • Verzichtet man auf einen Popfilter, klingen die Konsonanten unschön und verzerrt. Verwenden Sie immer einen.
  • Zu hohe Vorverstärkung: Das verstärkt Raumgeräusche und Rauschen. Reduzieren Sie sie. Gehen Sie näher heran.
  • Anvisieren Sie die Spitze: Sprechen Sie seitlich, also zur Seite mit dem Logo, nicht zum Ende.
  • Lauter PC in der Nähe: Stellen Sie den Tower um, sorgen Sie für zusätzliche Schalldämmung oder leiten Sie die Luftzirkulation weg. Erwägen Sie den Einsatz leiserer Lüfter.

Gehen Sie methodisch vor. Kleine Anpassungen führen in der Summe zu professionellen Ergebnissen.


Ausgangspunkt der Verarbeitung: Subtile Züge, hohe Belohnung

Dieses Mikrofon verlangt keine aggressive Signalverarbeitung. Es schätzt Feingefühl.

  • Hochpassfilter zwischen 70 und 100 Hz für Sprachaufnahmen.
  • Bei dumpfen Klängen im Bereich von 200–400 Hz mit dem Equalizer vorsichtig absenken.
  • Fügen Sie eine dezente Präsenz im Bereich von 3–5 kHz hinzu, falls Sie mehr Definition benötigen.
  • Zischlaute können bei Bedarf mit einem De-Esser im Bereich von 6–8 kHz reduziert werden.
  • Kompression bei 2:1 oder 3:1, mittlere Attack- und Release-Zeit, mit einer Reduzierung von 3–6 dB.

Für Streaming kann ein dezentes Noise-Gate hilfreich sein. Stellen Sie die Schwellenwerte sorgfältig ein, um das Abschneiden von Konsonanten zu vermeiden. Zu starkes Gating klingt roboterhaft und lenkt jeden Zuhörer innerhalb von Sekunden ab.


Vergleichsanalyse: Wo es unter den Favoriten steht

  • Blue Yeti: Funktionsreich und einfach anzuschließen. Die Platzierung ist etwas kniffliger. Es nimmt oft mehr Raumklang auf als gewünscht. Mit einem Interface liefert die AT2020 XLR-Kette einen klareren und konsistenteren Klang.
  • Shure SM58: Ein langlebiger Klassiker mit hervorragender Hintergrundunterdrückung. Im Vergleich zum AT2020 fehlt es ihm etwas an Detailreichtum im Hochtonbereich. In lauten Räumen sind dynamische Kopfhörer wie der SM58 oder der AT2040 oft die bessere Wahl.
  • Rode NT1: Extrem geringes Eigenrauschen und eine polierte Oberfläche. Kostet mehr und benötigt eine ruhige Umgebung. Ein Upgrade für ambitionierte Sänger.
  • Audio-Technica AT2035: Verfügt über einen Dämpfungsregler und einen Hochpassfilter. Etwas wärmerer Klang. Der Aufpreis lohnt sich, wenn man diese Schalter benötigt.
  • sE X1 oder AKG P120: Leistungsstarke Kondensatormikrofone im Budgetbereich mit unterschiedlichen Klangcharakteristiken. Die Beständigkeit und die lange Marktpräsenz des AT2020 bleiben überzeugende Vorteile.

Betrachten Sie das AT2020 als einen verlässlichen Charakterdarsteller. Unaufdringlich, niemals gekünstelt, immer perfekt in der Szene. Es ist das Mikrofon-Äquivalent einer klaren, zuverlässigen Linse.


Der Audio-Technica AT2020 Testbericht, der Ihre Zeit respektiert

Sie wollen Fakten, keine Marketingfloskeln. Hier ist der ungeschönte Testbericht des Audio-Technica AT2020 aus der Praxis.

  • Klangfarbe: Ausgewogen mit einer geschmackvollen Präsenz. Stimmen klingen selbstsicher und sind sofort einsatzbereit.
  • Geräuschprofil: Eigengeräusche sind bei üblichen Sprechdistanzen akzeptabel. Flüster-ASMR erfordert eine sorgfältige Vorbereitung.
  • Langlebigkeit: Solide Hardware. Keine losen Teile oder klappernde Geräusche nach normalem Gebrauch.
  • Funktionsumfang: Minimale Schalteranzahl. Die Einfachheit ermöglicht es Ihnen, sich auf die Technik zu konzentrieren.
  • Wert: Enorm. Viele Nutzer wachsen aus ihren Räumen heraus, bevor sie diesem Mikrofon entwachsen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Unkomplizierte Einarbeitung, schnelle Erfolge und geringe Reibungsverluste im täglichen Arbeitsablauf.

Ich habe Streamer beobachtet, die von Headset-Mikrofonen auf das Audio-Technica AT2020 umgestiegen sind. Ihr Chat bemerkt den Unterschied sofort. Mehr Fülle. Mehr Klarheit. Weniger Rauschen. Das Mikrofon hat die Gesetze der Physik nicht außer Kraft gesetzt; es hat die Stimme einfach ehrlich und effizient aufgenommen.


Wirtschaft und Planung: Wie sieht Budgetierung aus?

Typische Preisstufen:

  • AT2020 XLR: Bleibt kostengünstig, insbesondere während saisonaler Schlussverkäufe.
  • AT2020USB+ und AT2020USB-X: Teurer als XLR allein, dafür entfällt aber eine separate Schnittstelle.

Verschiedenes Zubehör, das zu erwarten ist:

  • Popfilter: Preiswert und dennoch unerlässlich für saubere Silben.
  • Mikrofonarm oder Tischstativ: Verbessert die Ergonomie und reduziert Handhabungsgeräusche.
  • Stoßdämpfer: Nützlich, wenn Schreibtische wackeln oder Schlüssel klappern.
  • Hochwertiges XLR-Kabel: Geben Sie nicht zu viel für teure Marken aus. Kaufen Sie langlebige Stecker und eine gute Abschirmung.

Die XLR-Kette ist oft teurer als das Mikrofon selbst. Das ist normal und sinnvoll. Interface und Positionierung sind genauso wichtig wie die Kapsel.


Workflow-Minute: Praktiken, die Ihre Produktivität unauffällig steigern

  • Nutzen Sie Mikrowinkel: Schon zehn Grad Abweichung von der Achse können Zischlaute abschwächen und Plosivlaute unterdrücken.
  • Behandeln Sie die Distanz wie einen Klangregler: Je näher, desto voller, je weiter entfernt, desto dünner und raumfüllender.
  • Überwachen Sie bei angemessener Lautstärke: Laute Kopfhörer übertragen Schall auf empfindliche Kondensatoren.
  • Führen Sie vor jeder Flugsitzung eine Vorabprüfung durch: Zeichnen Sie einen 20-sekündigen Test auf. Erkennen Sie Probleme, bevor sie sich ausbreiten.
  • Standardisierte Positionen: Markieren Sie die Positionen der Mikrofonarme und die Stuhlhöhe. Das spart Ihnen später Ärger.

Konstanz macht das Bearbeiten schneller und sicherer. Es ist der unscheinbarste Produktivitätstipp.


Mikrofon Audio-Technica AT2020

Kultureller Exkurs: Das Mikrofon, das sich im Verborgenen hält

Das AT2020 ist Ihnen sicher schon aus Podcasts mit Millionen von Downloads bekannt. Es findet auch Verwendung in YouTube-Voiceovers, wo Budgets und Deadlines knapp sind. Gäbe es Filmuniversen für Equipment, wäre es der praktische Held. Keine Superhelden. Kein Multiversum. Einfach nur Kompetenz unter Druck.

Kurioses aus der Signalverarbeitung: Der Begriff „Näheeffekt“ wurde schon lange vor Podcasts dokumentiert. Dennoch ist er nach wie vor der wichtigste Regler für den Klang im Heimstudio. Geht man näher heran, verstärkt sich der Bass. Geht man weiter weg, verschwindet der Bass. Die Physik bleibt unangefochten.


Häufig gestellte Fragen (FAQ), ohne unnötiges Drumherum

  • Benötigt die XLR-Version Phantomspeisung?
    Ja. 48 V oder Stille.

  • Kann ich anstelle eines Audio-Interfaces ein günstiges XLR-zu-USB-Adapterkabel verwenden?
    Lass es. Besorg dir ein richtiges Audio-Interface mit Phantomspeisung und ordentlichen Vorverstärkern.

  • Ist es gut für Spiele und Telefonkonferenzen geeignet?
    Absolut. Du wirst um Welten besser klingen als mit jedem Laptop-Mikrofon oder Headset.

  • Wie nah sollte ich für die Sprachqualität sein?
    Mit Popfilter ist ein Abstand von 15–25 cm anzustreben.

  • Ist es auch in lauten Räumen gut geeignet?
    Nicht optimal. Erwägen Sie die Verwendung eines dynamischen Mikrofons oder beheben Sie die Störquellen.

  • Welches USB-Modell sollte ich kaufen?
    AT2020USB+ für bewährte Einfachheit. AT2020USB-X für moderne Bedienelemente und USB-C.


Vor- und Nachteile, dekantiert

Vorteile:

  • Klarer Klang mit professioneller Note und minimaler Schärfe
  • Robuste Metallkonstruktion, die auch mobilen Einsätzen standhält
  • Hohe Schalldruckpegel-Verarbeitung unterstützt laute Instrumente
  • Hervorragender langfristiger Nutzen in den Arbeitsabläufen von Kreativen

Nachteile:

  • Keine integrierten Pads oder Hochpassschalter
  • Empfindlich gegenüber Raumgeräuschen im Vergleich zur Dynamik
  • Für die XLR-Variante wird eine separate Schnittstelle benötigt.
  • Das Eigenrauschen ist ausreichend, aber für ultraleise Materialien nicht rekordverdächtig.

Die meisten Kreativen stellen fest, dass die Stärken die Schwächen überwiegen. Eine gute Technik ist die Grundlage für alles andere.


Feldnotizen nach Langzeitnutzung

Ich habe mit dem AT2020 Sprechertexte, Gesang und Instrumentenspuren aufgenommen. Es hat mir nie Probleme bereitet. Es hat mir Disziplin beigebracht, ohne Fehler zu bestrafen. Bewegt man das Mikrofon, hört man sofort Rückkopplungen. Atmet man leicht neben das Mikrofon, verschwinden die Zischlaute. Es spiegelt die eigene Technik ehrlich wider.

Ich habe mal ein Drehbuch in der Nähe eines brummenden Minikühlschranks aufgenommen. Die Aufnahmen waren eine Katastrophe. Ich gab dem Mikrofon die Schuld. Der wahre Übeltäter war aber die Umgebung. Ich wechselte den Raum, reduzierte die Verstärkung, richtete die Mikrofonkapsel aus und legte einen Teppich darunter. Plötzlich klang dasselbe Mikrofon professionell. Die Lektion habe ich mir gemerkt: Man muss die gesamte Aufnahmekette verbessern, nicht nur die Geräte.

Das AT2020 ist auch nach einem Upgrade ein hervorragendes Backup-Mikrofon. Verwenden Sie es weiterhin für akustische Instrumente, Gäste oder für Dual-Mikrofon-Aufnahmen. Solche Allzweckmikrofone sind immer nützlich.


Pragmatische Kaufberatung

  • Wählen Sie XLR, wenn Sie Skalierbarkeit und bessere langfristige Flexibilität wünschen.
  • Wählen Sie AT2020USB+ oder AT2020USB-X, wenn Sie Wert auf Plug-and-Play-Geschwindigkeit legen.
  • Kaufen Sie sich umgehend einen Popfilter und ein zuverlässiges Stativ.
  • Die Raumklimatisierung sollte Priorität haben, bevor man sich für teurere Kondensatorklimageräte entscheidet.
  • Wenn Ihr Raum von Natur aus laut ist, sollten Sie stattdessen ein dynamisches Mikrofon in Betracht ziehen.

Diese Entscheidungen reduzieren Reibungsverluste und maximieren die Ergebnisse. Sie werden den Unterschied bereits nach einer einzigen Sitzung hören.


Abschließende Betrachtung, die nicht zu weit geht

Das Audio-Technica AT2020 überzeugt aus gutem Grund. Robuste Bauweise, authentischer Klang und ein fairer Preis. Es ist ideal für Einsteiger und unterstützt gleichzeitig erfahrene Workflows. Das ist selten. Es harmoniert perfekt mit verschiedenen Audio-Interfaces, passt sich Ihrem Sound an und vermeidet unnötige Komplikationen.

Falls Sie direkt zum Ende gescrollt haben, um einen Testbericht zum Audio-Technica AT2020 zu erhalten, hier die Kurzfassung: Dieses Mikrofon liefert zuverlässige, sofort einsatzbereite Klarheit ohne Schnickschnack. Das Audio-Technica AT2020 belohnt Nahbesprechungssteuerung, profitiert von einfacher Raumakustik und wächst mit Ihren Ansprüchen. Verwenden Sie einen Popfilter. Stellen Sie die Verstärkung realistisch ein. Passen Sie die Raumakustik an. Und schon klingen Sie wieder wie Sie selbst – nur klarer.

Häufig gestellte Fragen

Frage 1: Was ist das Audio-Technica AT2020 und wofür wird es am besten eingesetzt?

A1: Das AT2020 ist ein seitlich besprechbares Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik, das für seinen klaren, neutralen Klang bekannt ist. Es ist beliebt für Gesang, Voiceover, Podcasts/Streaming, akustische Instrumente und allgemeine Heimstudioaufnahmen. Seine Nierencharakteristik fokussiert die Schallquelle von vorn und reduziert gleichzeitig Raumgeräusche von den Seiten und von hinten.

Frage 2: Welche Ausrüstung benötige ich für die Nutzung des AT2020?

A2: Es gibt zwei Hauptwege:

  • XLR-Version: Sie benötigen ein Audio-Interface oder Mischpult mit 48-V-Phantomspeisung, ein XLR-Kabel, ein Mikrofonstativ/einen Mikrofonarm und einen Popfilter. Eine Mikrofonspinne und grundlegende Raumakustikmaßnahmen (z. B. Schaumstoff, Vorhänge, Teppiche) verbessern die Ergebnisse.
  • USB-Versionen (z. B. AT2020USB+ oder AT2020USB-X): Direkt an einen Computer anschließen; kein Interface erforderlich. Verwenden Sie ein Stativ/einen Mikrofonarm und einen Popfilter. Für direktes Monitoring werden Kopfhörer empfohlen.

Frage 3: Worin besteht der Unterschied zwischen der XLR-Version des AT2020 und der USB-Version?

A3:

  • AT2020 (XLR): Benötigt ein Interface mit 48V Phantomspeisung; bietet mehr Flexibilität beim Aufrüsten von Vorverstärkern und externem Equipment; ideal für Multi-Mikrofon-Setups.
  • AT2020USB+: Plug-and-Play mit integrierter A/D-Wandlung und Kopfhörer-Monitoring; praktisch für Solo-Künstler; unterstützt typischerweise Aufnahmen mit bis zu 16 Bit/48 kHz.
  • AT2020USB-X: Neueres USB-Modell mit höherer Auflösung (24 Bit/96 kHz), USB-C-Anschluss und integrierten Bedienelementen wie Stummschaltung und Verstärkung; ideal für Streaming und Podcasting mit minimalem Einrichtungsaufwand.

Frage 4: Wie kann ich mit dem AT2020 saubere, professionell klingende Ergebnisse erzielen?

A4:

  • Positionierung: Für Gesangsaufnahmen sollte das Mikrofon 10–20 cm entfernt mit einem Popfilter platziert werden; es sollte um 10–30° von der Achse abgewinkelt werden, um Zischlaute und Plosivlaute zu reduzieren.
  • Verstärkungsregelung: Stellen Sie den Eingang so ein, dass die Spitzenwerte im Bereich von -12 bis -6 dBFS liegen; aktivieren Sie 48 V für das XLR-Modell. Das AT2020 verfügt über keinen integrierten Dämpfungsregler/Hochpassfilter; verwenden Sie daher bei Bedarf Ihr Audio-Interface oder Softwarefilter.
  • Raumkontrolle: Nehmen Sie in einem ruhigen, weich möblierten Raum auf; reduzieren Sie Reflexionen durch Vorhänge, Teppiche und Absorber.
  • Überwachung und Technik: Verwenden Sie geschlossene Kopfhörer, halten Sie einen gleichmäßigen Abstand und sprechen Sie leicht quer über die Kapsel hinweg, anstatt direkt hinein, um Atemgeräusche zu minimieren.

„Schließen Sie sich über 25.000 Kreativen an, die Wantek für professionelle Ergebnisse wählen.“

„Dieser Leitfaden hat Tausenden geholfen, die Geheimnisse großartiger Mikrofone zu entdecken. Der nächste Schritt? Erleben Sie diese Klarheit selbst. Podcaster, Streamer und Musiker, die professionelle Ergebnisse zu einem erschwinglichen Preis erwarten, vertrauen auf Wantek-Mikrofone. Erfahren Sie, warum Kreative wechseln.“

[ Starte deine Wantek-Reise →]

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.