Inhalt dieses Artikels:
- Warum höre ich nichts? Lasst uns die Cakewalk-Sound-Gremlins entlarven!
- Falsche Audioausgabeeinstellungen (Ja, das passiert den Besten!)
- Ihre Fahrer sind schlecht gelaunt (Zeit für eine Fahrerintervention!)
- Die Lautstärkepegel spielen Verstecken (Im Ernst, überprüfen Sie überall)
- Irgendwas stimmt nicht (Auch Kabel und Stecker brauchen Liebe!)
- ASIO-Treiber machen Probleme (Windows-Nutzer, aufgepasst!)
- Lasst uns laut werden! Schritt für Schritt zum Kopfhörer-Genuss in Cakewalk
- Methode 1: Kopfhörer direkt anschließen (Einfachheit ist Trumpf, der Klang zählt!)
- Methode 2: Audio-Interface einschalten! (Professioneller Sound, professionelle Bedienung)
- Probleme mit Kopfhörern? Wir helfen! – Dein FAQ-Rettungsteam
- „Immer noch kein Ton, trotz all dem!“ (Jetzt wird’s ernst)
- „Cakewalk erkennt mein Audio-Interface nicht!“ (Treiberprobleme und Verbindungsprobleme)
- „Latenzverzögerungen ruinieren meine Stimmung!“ (Verzögerung erklärt und beseitigt)
- „Welche Kopfhörer soll ich überhaupt benutzen?“ (Musik so hören, wie sie gehört werden soll)
- Verbessern Sie Ihr Audio-Spiel (Über die grundlegenden Anschlüsse hinaus)
- Grundlagen der Abtastrate und Bittiefe (Digitale Audio-Grundlagen)
- Monitoring Magic – Hören Sie sich selbst beim Spielen
- Hör die Musik, spür die Atmosphäre!
Du brennst darauf, in Cakewalk by BandLab kreativ zu werden, oder? Deine Ideen sprudeln nur so, deine Finger wippen förmlich über die MIDI-Tastatur, und dann … kommt nichts aus deinen Kopfhörern. Ätzend! Aber keine Sorge, du bist damit nicht allein. Jeder, der schon mal mit Musiksoftware hantiert hat, kennt das: Man starrt ratlos auf einen stummen Bildschirm. Aber weißt du was? Deine Kopfhörer mit Cakewalk zum Laufen zu bringen? Das ist viel einfacher, als du denkst.
Vergiss die unverständlichen Technikhandbücher! Wir verzichten auf Fachjargon und bieten dir eine einfache und verständliche Anleitung, wie du deine Kopfhörer mit Cakewalk verbindest. Ehrlich, in wenigen Minuten. Schon kannst du deine Musik genießen, jedes Detail hören und direkt mit dem Mischen, Mastern und dem finalen Release loslegen. Macht Musik! Seid ihr bereit, die Stille hinter euch zu lassen und die Musik voll aufzudrehen? Los geht's!
Warum kann nicht ICH Hörst du etwas? Lass uns die Cakewalk-Soundgremlins entlarven!
Okay, bevor wir uns mit dem „Wie“ beschäftigen, klären wir erst einmal, warum es einfach nicht funktioniert. Es gibt ein paar übliche Verdächtige, wenn die Kopfhörer in Cakewalk stumm werden:
Falsche Audioausgabeeinstellungen (Ja, das passiert den Besten!)
Man kann es sich so vorstellen: Cakewalk ist so: „Okay, Wo Soll ich diese tolle Musik senden?“ Wenn du nicht den richtigen Ort angibst, bleibt sie einfach stumm. Falsche Audioausgabe in den Cakewalk-Einstellungen ausgewählt? Das ist der häufigste Grund für die Stille. Stell dir vor, du bestellst Pizza und vergisst deine Adresse! Na klar.
Ihre Fahrer sind schlecht gelaunt (Zeit für eine Fahrerintervention!)
Ihr Computer und Ihre Kopfhörer (oder Ihr Audio-Interface, falls Sie es etwas ausgefeilter mögen) müssen miteinander kommunizieren können. Hier kommen die Treiber ins Spiel. Stellen Sie sie sich wie Übersetzer vor. Sind Ihre Treiber veraltet, defekt oder einfach nur falsch, gibt es Probleme. Veraltete oder inkompatible Audiotreiber? Ein großes Hindernis. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, sich mit jemandem zu unterhalten, der nur Französisch spricht, während Sie selbst nur Englisch sprechen. c'est la catastrophe!
Die Lautstärkepegel spielen Verstecken (Im Ernst, überprüfen Sie überall)
Das klingt total banal, aber mal ehrlich, das passiert uns allen . Manchmal ist der Lautstärkeregler einfach irgendwo versteckt. Das kann der Hauptlautstärkeregler in Cakewalk sein, der Regler am Audio-Interface, der Lautstärkeregler am Kopfhörer oder sogar der Hauptlautstärkeregler am Computer. Es ist, als würde man sein Handy suchen, obwohl man es direkt in der Hand hält. Kennt ihr das? Wir alle kennen das.
Irgendwas stimmt nicht (Auch Kabel und Stecker brauchen Liebe!)
Lose Kabel oder etwas wackelige Kopfhörerbuchsen? Klingt banal, ist aber trotzdem wichtig. Bewegen Sie Ihr Kopfhörerkabel mal kräftig und vergewissern Sie sich, dass es fest im richtigen Anschluss Ihres Computers oder Audio-Interfaces steckt. Schon ein minimales Spiel kann den Ton beeinträchtigen. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, Ihren Morgenkaffee zu bekommen, aber die Kaffeemaschine ist nicht richtig eingesteckt – kein Koffein für Sie!
ASIO-Treiber machen Probleme (Windows-Nutzer, aufgepasst!)
Wenn du Windows nutzt und ein Audio-Interface verwendest (und das solltest du unbedingt tun, wenn du es ernst meinst!), sind ASIO-Treiber deine Geheimwaffe für extrem geringe Latenz und einen klaren Klang (mehr zu ASIO später). Aber was passiert, wenn du die ASIO-Einstellungen verstellst? Dann herrscht wieder Stille. Es ist, als hättest du einen Sportwagen, den du aber mit Orangensaft statt Benzin befüllst. Damit kommst du nicht weit.
Okay, wir haben Detektiv gespielt und die möglichen Störenfriede gefunden. Jetzt kommt der spaßige Teil – die Reparatur und endlich deine Musik hören!

Lasst uns laut werden! Schritt für Schritt zum Kopfhörer-Genuss in Cakewalk
Wir zeigen Ihnen zwei Hauptwege, um Ihre Kopfhörer zum Laufen zu bringen: das direkte Anschließen an Ihren Computer und die professionelle Verwendung eines Audio-Interfaces.
Methode 1: Kopfhörer direkt anschließen (Einfachheit ist Trumpf, der Klang zählt!)
Wie verbinde ich Cakewalk mit meinen Kopfhörern ? Dies ist der einfachste Weg, perfekt für Einsteiger oder wenn Sie einfach nur sofort Ton hören möchten.
- Einfach einstecken, Captain Obvious! Schnapp dir deine Kopfhörer und steck sie in die Kopfhörerbuchse deines Computers. Du weißt schon, welche – normalerweise vorne oder seitlich an deinem Desktop-PC oder Laptop. Es ist dieses kleine runde Loch mit dem Kopfhörersymbol oder vielleicht steht da auch „Audioausgang“. Du schaffst das!
- Cakewalk starten, los geht's! : Öffne Cakewalk von BandLab. Zeit, endlich etwas Lärm zu machen!
- Zeit für die Einstellungen! Gehen Sie zu Audio : Gehen Sie zu Bearbeiten- Menü oben und klicken Sie Einstellungen . Dadurch öffnet sich das Einstellungsfenster – man kann es sich als die Kommandozentrale von Cakewalk vorstellen.
- Audiogeräte – Los geht's! : Im Einstellungsfenster finden Sie die Klicken Sie im linken Audiobereich auf „Anklicken“. Geräte . Hier teilen Sie Cakewalk mit, wohin der Ton gesendet und von wo er empfangen werden soll.
-
Wähle dein Audioausgabegerät, du Schlaumeier! Schau dir das Dropdown-Menü „Wiedergabegerät“ im Bereich „Wiedergabe und Aufnahme“ an. Das ist der entscheidende Punkt. Du musst Cakewalk anweisen, die integrierte Soundkarte deines Computers zu verwenden, um den Ton an deine Kopfhörer zu senden. Sie könnte beispielsweise so heißen:
- „Lautsprecher (High Definition Audio)“ – Ja, Lautsprecher, aber es funktioniert auch mit Kopfhörern!
- „Realtek Audio“ – Gängige Bezeichnung für Soundkarten.
- „Integrierte Ausgabe“ (falls Sie einen Mac verwenden)
- „Standard-Wiedergabegerät des Systems“ – Standardmäßig, aber es erfüllt seinen Zweck.
Profi-Tipp : Sie sehen viele Optionen und sind verwirrt? Wählen Sie einfach diejenige, die keine bekannte Audio-Interface-Marke (wie Focusrite, PreSonus usw.) erwähnt, falls Sie ein solches angeschlossen haben. Der integrierte Sound Ihres Computers reicht uns im Moment völlig aus.
-
Klicken Sie auf „Anwenden“, dann auf „OK“ und gegebenenfalls auf einen Neustart (falls Cakewalk Sie dazu auffordert) : Klicken Sie auf „Anwenden“ und anschließend auf „OK“, um die Einstellungen zu schließen. Manchmal fragt Cakewalk Sie freundlicherweise, ob Sie neu starten möchten, um sicherzustellen, dass alle Änderungen übernommen werden. Falls Sie dazu aufgefordert werden, starten Sie das Gerät neu – das dient lediglich der Sicherheit.
Bumm! Die direkte Verbindung ist hergestellt. Du solltest jetzt den Sound von Cakewalk über deine Kopfhörer hören! Spiele einen Demo-Song, eine kurze MIDI-Schleife oder einfach nur das Metronom ab, um es zu testen und sicherzustellen, dass der Sound funktioniert.
Methode 2: Audio-Interface einschalten! (Professioneller Sound, professionelle Bedienung)
Okay, wenn du es mit dem Musikmachen ernst meinst, ist ein Audio-Interface dein bester Freund. Es ist wie eine externe Soundkarte, die viel... Weitaus besser als das in Ihrem Computer integrierte. Audio-Interfaces bieten Ihnen:
- Deutlich besserer Klang : Klarerer, saubererer Ton, mehr Details. Vergleichbar mit HD-Sound im Gegensatz zu herkömmlichem Standardklang.
- Extrem niedrige Latenz : Keine störenden Verzögerungen beim Spielen oder Singen – unerlässlich für Echtzeitaufnahmen und das Spielen virtueller Instrumente.
- Unzählige weitere Anschlussmöglichkeiten : Schließen Sie Mikrofone, Gitarren, Keyboards und Studiomonitore gleichzeitig an!
- Eigene Kopfhörerbuchse mit Lautstärkeregelung : Steuern Sie die Lautstärke Ihrer Kopfhörer direkt über die Benutzeroberfläche – super praktisch.
Kurzanleitung zu Audio-Interface-Typen
- USB-Schnittstellen : Die beliebtesten und am einfachsten zu bedienenden. Plug-and-Play, ideal für Heimstudios. Focusrite Scarlett 2i2 (ca. 180 €) oder PreSonus AudioBox USB 96 (ca. 100 €) – solide Entscheidungen.
- Thunderbolt-Schnittstellen : Superschnelle Verbindung, noch geringere Latenz, mehr Leistung. Für Profis oder anspruchsvolle Anwendungen. Beispiele: Universal Audio Apollo Twin X DUO (ca. 1200 US-Dollar) oder Focusrite Clarett 2Pre (ca. 500 €) . Teuer, aber leistungsstark.
Verbinde dein Audio-Interface mit Cakewalk und leg los!
- Schließen Sie Ihr Audio-Interface an Ihren Computer an (und zwar richtig!) : Verwenden Sie das passende Kabel (normalerweise USB oder Thunderbolt), um Ihr Audio-Interface mit Ihrem Computer zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass es eingeschaltet ist, falls es über einen Ein-/Ausschalter verfügt. Es ist, als würde man seinem Computer ein leistungsstarkes Audio-Steuergerät hinzufügen.
- Treiber installieren – Hier wird nicht geschummelt! : Audio-Interfaces benötigen Treiber, um richtig zu funktionieren. Diese sind normalerweise im Lieferumfang enthalten oder können von der Website des Herstellers heruntergeladen werden. Das solltest du nicht verpassen! Installieren Sie diese Treiber, bevor Sie irgendetwas anderes tun. Das ist wie die Installation der Software, die Ihr Drucker benötigt, um Dokumente auszudrucken.
- Kopfhörer ans Interface anschließen, klar : Stecken Sie Ihre Kopfhörer in die Kopfhörerbuchse Ihres Audio-Interfaces. Diese befindet sich fast immer an der Vorderseite, oft mit einem Lautstärkeregler direkt daneben.
- Zurück zu den Cakewalk-Einstellungen (Ja, schon wieder die Voreinstellungen!) : Öffnen Sie Cakewalk und gehen Sie zurück zu Bearbeiten > Einstellungen > Audio > Geräte . Wir werden immer mehr zu Profis im Umgang mit diesen Einstellungen!
- Wählen Sie Ihr Interface als Audioausgabegerät – ganz professionell : Wählen Sie im Dropdown-Menü „Wiedergabegerät“ Ihr Audio-Interface aus. Es sollte seinen Namen tragen, z. B. „Focusrite Scarlett 2i2 USB“ oder „PreSonus AudioBox USB ASIO“.
-
ASIO-Treibermodus – Windows-Nutzer aufgepasst!: Wenn Sie Windows verwenden und ein Audio-Interface nutzen, sind ASIO-Treiber die beste Wahl für optimale Leistung. Wählen Sie dazu im Dropdown-Menü „Treibermodus“ (in den Audioeinstellungen) die entsprechende Option aus. ASIO . Wählen Sie anschließend im Dropdown-Menü „ASIO-Treiber“, das sich öffnet, den ASIO-Treiber Ihres Audio-Interfaces aus (wahrscheinlich ist der Markenname enthalten). ASIO-Treiber sorgen unter Windows für extrem niedrige Latenzzeiten. Sie möchten mehr über ASIO erfahren? Besuchen Sie die ASIO-Seite von Steinberg. Sie haben ASIO erfunden, also kennen sie sich aus!
-
Anwenden, testen und loslegen! Klicke auf „Anwenden“ und „OK“. Spiele jetzt etwas in Cakewalk! Ein Projekt, ein virtuelles Instrument, egal was. Du solltest jetzt einen tollen Sound über deine Kopfhörer hören, der von deinem Audio-Interface wiedergegeben wird! Geschafft!
Top-Audio-Interface-Empfehlungen für Ihr Heimstudio
| Marke | Modell | Coole Funktionen | Preisklasse | Verbindungstyp |
|---|---|---|---|---|
| Focusrite | Scarlett 2i2 (3. Generation) | Einfache Bedienung, hervorragender Klang, „Air“-Modus für Gesang, Kopfhöreranschluss | etwa 180 Dollar | USB |
| PreSonus | AudioBox USB 96 | Preiswert, guter Klang, Kopfhöreranschluss, MIDI-Anschlüsse auch! | etwa 100 Dollar | USB |
| Steinberg | UR22C | Professioneller Klang, hochwertige Mikrofonvorverstärker, Kopfhöreranschluss, schneller USB 3.0-Anschluss | etwa 200 Dollar | USB 3.0 |
| Universal Audio | Volt 2 | Vintage-Vorverstärkermodus (klingt fantastisch!), Kopfhöreranschluss, edles Design | etwa 190 Dollar | USB |
| MOTU | M2 | Hervorragende Klangqualität, Kopfhöreranschluss, modernes LCD-Display, USB-C | etwa 230 Dollar | USB-C |
Die Preise sind nur Schätzwerte und können sich ändern!
Quelle: Offizielle Dokumentation von Cakewalk by BandLab
Probleme mit Kopfhörern? Wir helfen! – Dein FAQ-Rettungsteam
Lasst uns einige dieser typischen Momente angehen, in denen man sich fragt: „Warum funktioniert das nicht?!“:
„Immer noch kein Ton, trotz all dem!“ (Jetzt wird’s ernst)
- Überprüfen Sie jeden Stecker doppelt und dreifach : Gehen Sie wirklich jedes einzelne Kabel noch einmal durch. Kopfhörer an die Klinkenbuchse, Audio-Interface an den Computer (falls vorhanden), Stromanschluss am Interface (falls erforderlich). Stellen Sie sicher, dass alles fest und vollständig eingesteckt ist.
- Lautstärke-Check-Mania! Begib dich auf die Suche nach dem perfekten Lautstärkepegel! Überprüfe den Lautstärkeregler deiner Kopfhörer (falls vorhanden), die Hauptlautstärke deines Audio-Interfaces, den Hauptlautstärkeregler von Cakewalk, die Lautstärkeregler der einzelnen Spuren und die Systemlautstärke deines Computers. Aktiviere alle stummgeschalteten Kanäle und drehe die Lautstärke auf ein angenehmes Niveau.
- Neustart – Die Wunderlösung : Schalten Sie Cakewalk und Ihren Computer aus und wieder ein. Manchmal reicht das schon, um seltsame Audiofehler zu beheben. Es ist, als würde man sein Gehirn neu starten.
- Software-Probleme? (Selten, aber einen kurzen Blick wert) : Manchmal können andere Programme die Audioausgabe beeinträchtigen. Schließen Sie testweise alle nicht benötigten Programme und prüfen Sie, ob das hilft.
„Cakewalk erkennt mein Audio-Interface nicht!“ (Treiberprobleme und Verbindungsprobleme)
- Treiber neu installieren – unbedingt tun ! Besuchen Sie die Website des Herstellers Ihres Audio-Interfaces, laden Sie die neuesten Treiber für Ihr genaues Modell und Ihr Betriebssystem herunter und installieren Sie diese neu. Deinstallieren Sie die alten Treiber vorher, falls Sie dazu aufgefordert werden. Saubere Treiberinstallationen bedeuten einwandfrei funktionierendes Interface.
- Kompatibilitätsprüfung : Stellen Sie sicher, dass Ihr Audio-Interface mit dem Betriebssystem Ihres Computers und Ihrer Cakewalk-Version kompatibel ist. Informationen zur Kompatibilität finden Sie auf der Website des Herstellers.
-
Gerätedetektivzeit (Für technikbegeisterte Neugierige) :
- Windows : Suchen Sie in der Windows-Suchleiste nach „Geräte-Manager“ und öffnen Sie ihn. Suchen Sie nach „Audio-, Video- und Gamecontroller“. Prüfen Sie, ob Ihre Schnittstelle aufgeführt ist und ob kleine gelbe Warnsymbole angezeigt werden – diese weisen auf Treiberprobleme hin.
- Mac : Klicken Sie auf das Apple-Menü > „Über diesen Mac“ > „Systembericht“. Gehen Sie zu „USB“ oder „Thunderbolt“ und prüfen Sie, ob Ihre Schnittstelle aufgeführt ist.
„Latenzverzögerungen ruinieren meine Stimmung!“ (Verzögerung erklärt und beseitigt)
- Latenz-Grundlagen : Latenz ist die winzige Verzögerung zwischen dem Spielen einer Note und dem Hören. Sie entsteht, weil Ihr Computer etwas Zeit benötigt, um das Audiosignal zu verarbeiten. Ist die Latenz zu hoch, ist es unmöglich, im Takt zu spielen.
- Puffergröße – Ihre Latenzkontrolle : Cakewalk ermöglicht es Ihnen, die Puffergröße anzupassen, die die Latenz steuert. Ein kleinerer Puffer bedeutet weniger Latenz (super!), belastet aber Ihren Computer und kann Audioaussetzer verursachen, wenn er nicht mithalten kann. Die Puffereinstellungen finden Sie normalerweise in den Audioeinstellungen von Cakewalk, möglicherweise unter „Synchronisierung und Zwischenspeicherung“. Experimentieren Sie ein wenig – verringern Sie die Verzögerung durch eine kleinere Größe und erhöhen Sie sie, wenn Knackgeräusche auftreten.
- ASIO-Treiber – Windows Latency Ninja : Erinnern Sie sich noch an ASIO-Treiber? Sie sind der Schlüssel zu deutlich reduzierter Latenz unter Windows. Die Verwendung von ASIO mit Ihrer Benutzeroberfläche ist die beste Methode für eine flüssige Echtzeit-Performance in Cakewalk unter Windows.
"Welche Kopfhörer sollten ICH Sogar nützlich?“ (Deine Musik so hören, wie sie gehört werden soll)
-
Geschlossene vs. offene Kopfhörer – Der Kopfhörer-Showdown :
- Geschlossene Bauweise : Die versiegelten Ohrmuscheln schirmen Außen- und Außengeräusche ab und halten den Klang Ihrer Kopfhörer im Inneren . Ideal für Musikproduktion und Aufnahmen, da sie präzise sind und verhindern, dass Schall in Mikrofone gelangt.
- Offene Kopfhörer : Die Ohrmuscheln sind offen, was für einen luftigeren Klang und eine natürlichere Klangbühne sorgt. Manche bevorzugen sie zum Abmischen. Sie bieten weniger Abschirmung und sind daher nicht ideal für Aufnahmen oder in lauten Umgebungen.
-
Unverzichtbare Merkmale von Studio-Kopfhörern : Achten Sie auf „Studio-Kopfhörer“ oder „Monitoring-Kopfhörer“. Gute Kopfhörer zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Neutraler Klang : Präziser Klang ohne überbetonte Bässe oder Höhen, damit Sie gute Mixing-Entscheidungen treffen können.
- Komfort ist das A und O : Sie werden sie stundenlang tragen, also achten Sie darauf, dass sie sich gut anfühlen!
- Für Langlebigkeit gebaut : Studio-Kopfhörer müssen robust sein.
Geniale Kopfhörerideen für Musikschaffende
| Marke | Modell | Typ | Warum sie großartig sind | Preisklasse |
|---|---|---|---|---|
| Beyerdynamic | DT 770 PRO (80 Ohm) | Geschlossene Rückseite | Industriestandard, super detaillierter Klang, tagelanger Tragekomfort, robust | etwa 160 US-Dollar |
| Sennheiser | HD 280 PRO | Geschlossene Rückseite | Präziser und unverfälschter Klang, gute Geräuschdämpfung, extrem robust gebaut | etwa 100 Dollar |
| Audio-Technica | ATH-M50x | Geschlossene Rückseite | Äußerst beliebt, ausgewogener Klang, tragbar genug, Kabel abnehmbar! | etwa 170 US-Dollar |
| AKG | K240 Studio | Halboffen | Breiter, offener Klang, komfortabel für lange Mix-Sessions, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | etwa 70 Dollar |
| Sony | MDR-7506 | Geschlossene Rückseite | Branchenüblich, zuverlässig, klarer Klang, erschwinglich | etwa 80 Dollar |
Die Preise sind nur Schätzwerte und können schwanken.
Verbessern Sie Ihr Audio-Spiel (Über die grundlegenden Anschlüsse hinaus)
Sobald Ihre Kopfhörer angeschlossen sind und der Klang hervorragend ist, finden Sie hier einige zusätzliche Audiokonzepte, die Ihr Cakewalk-Erlebnis noch weiter verbessern können.
Grundlagen der Abtastrate und Bittiefe (Digitale Audio-Grundlagen)
- Abtastrate : Die Anzahl der Audio-„Schnappschüsse“, die Ihr Computer pro Sekunde aufnimmt (in kHz, Kilohertz). Eine höhere Abtastrate bedeutet mehr Details. 44,1 kHz (CD-Qualität), 48 kHz (Videostandard, üblich für digitale Musik). Manche verwenden 96 kHz oder sogar noch höhere Werte für besonders detailreiche Aufnahmen.
- Bittiefe : Wie viele Informationen sind in jeder Momentaufnahme enthalten? Höhere Bittiefe = größerer Dynamikumfang, weniger Rauschen. 16 Bit (CD-Qualität), 24 Bit (professioneller Standard für Aufnahmen).
Diese Einstellungen nehmen Sie in Cakewalk vor. Projekteinstellungen (normalerweise Datei > Projekteinstellungen ). 48 kHz und 24 Bit sind ein guter Kompromiss für moderne Musik – gute Qualität, ohne die Leistung Ihres Computers zu überlasten.
Monitoring Magic – Hören Sie sich selbst beim Spielen
- Direktes Monitoring (Hardware-Vorteil) : Wenn Sie ein Audio-Interface besitzen, verfügt dieses möglicherweise über „Direktes Monitoring“. Dadurch wird Ihr Sound nahezu verzögerungsfrei direkt vom Interface an Ihre Kopfhörer übertragen. Ideal für Gesangs- oder Instrumentenaufnahmen – Sie hören sich selbst sofort. Die Einstellung erfolgt üblicherweise über einen Regler am Interface.
- Software-Monitoring (Cakewalk-Methode) : Dadurch wird Ihre Quelle durch Cakewalk zuerst, Schließen Sie das Signal dann an Ihre Kopfhörer an. So können Sie Effekt-Plugins (wie Hall) auf Ihrer Stimme oder Gitarre während der Aufnahme hören. Dies kann jedoch zu Latenz führen. Aktivieren Sie in Cakewalk die „Eingangsüberwachung“ für eine Spur, um diese Funktion zu nutzen (es handelt sich um eine Schaltfläche, die wie ein Lautsprecher oder ein „I“ aussieht).
Welche Methode ist die richtige? Für verzögerungsfreie Aufnahmen ist direktes Monitoring meist am besten. Um Effekte während der Aufnahme zu hören, verwenden Sie Software-Monitoring. Reduzieren Sie dabei die Puffereinstellungen und nutzen Sie unter Windows ASIO, um die Latenz gering zu halten.
Hör die Musik, spür die Atmosphäre!
Deine Kopfhörer funktionieren jetzt in Cakewalk! Das ist der erste Schritt zu fantastischer Musik. Lass dich nicht von technischen Problemen aufhalten. Mit dieser Anleitung bist du bestens gerüstet, um alle Schwierigkeiten mit deinen Kopfhörern zu überwinden und dich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren: großartige Sounds zu kreieren. Also, dreh die Lautstärke auf, lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße die Musik – laut und klar – direkt in deinen Ohren!
Entdecke noch heute deinen Sound: Tauche ein in den vollständigen Leitfaden und verbanne die Stille deiner RJ9- Kopfhörer für immer!